Energie im Dienste des Gemeinwohls

Warum individuelle Förderungen uns allen schaden Energie ist das Lebenselixier unserer modernen Gesellschaft. Sie treibt unsere Wirtschaft an, versorgt unsere Haushalte und ermöglicht uns ein komfortables Leben. Doch die Art und Weise, wie wir Energie nutzen und verteilen, hat weitreichende Konsequenzen für das Gemeinwohl. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen kritischen Blick auf die aktuelle Energiepolitik und die Auswirkungen individueller Förderungen, wie beispielsweise kleiner Heimspeicher, auf die Gesellschaft als Ganzes....

Die Wirkung von Heimspeichern auf Stromnetze und das Thema Netzdienlichkeit

Reaktion auf das Video des Akkudoktors - Andreas Schmitz In der modernen Energielandschaft spielen Heimspeicher eine immer größere Rolle. Sie bieten die Möglichkeit, überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik (PV) zu speichern und später zu nutzen. Doch wie wirken sich diese Heimspeicher auf die Stromnetze aus? Und was versteht man unter dem Begriff “Netzdienlichkeit”? In diesem Blogartikel tauchen wir tief in diese Themen ein und beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration von Heimspeichern in unsere Energieinfrastruktur einhergehen....

Heimspeicher und das Dilemma der Netzdienlichkeit

Ein Rückblick auf das Strommarkt Forum 2024 Das Strommarkt Forum 2024 der vier Übertragungsnetzbetreiber ist zu Ende, und inhaltlich war es besonders aus soziologischer Sicht spannend. Ein wiederkehrendes Thema: “die anderen”. Immer wieder wurde über verschiedene Akteure gesprochen, über ihre Rolle im Strommarkt und darüber, wie sie eigentlich besser eingebunden werden könnten. Ein Beispiel hierfür ist das Thema Flexibilitäten im Stromnetz – und speziell die vielen Heimspeicher, die mittlerweile in Deutschland installiert sind....

Blackout-Gefahr gebannt? Wie Heimspeicher das Netz stabilisieren können

Die Energiewende bringt eine Vielzahl an technologischen Innovationen hervor, von denen private Heimspeicher sicherlich zu den vielversprechendsten gehören. Wenn wir diese nicht nur als individuelle Energiequellen, sondern als integralen Bestandteil des Stromnetzes betrachten, entsteht ein enormes Potenzial, die dezentrale Energieversorgung zu revolutionieren. Doch mit der Idee, Heimspeicher in das Energieversorgungssystem zu integrieren, ergeben sich technische, regulatorische und ökonomische Fragen, die wir in diesem Beitrag genauer beleuchten wollen. Technische Machbarkeit Auf technischer Ebene erfordert die Integration von Heimspeichern in das Stromnetz zunächst eine intelligente und flexible Netzwerksteuerung....

Netzhelden:Heimspeicher im Kampf gegen den Blackout

Private Heimspeicher – bislang oft als Sinnbild individueller Energieautonomie gefeiert – stehen an der Schwelle zu einer neuen, wichtigen Rolle im kollektiven Energiesystem. Sie könnten dem Gedanken der Gemeinschaft mehr Gewicht verleihen und gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung unseres Stromnetzes leisten. Es geht um die Transformation vom “Egoismusbetrieb” hin zu Prosumern, die das Netz nicht nur nutzen, sondern aktiv unterstützen. Heimspeicher sind bisher meist darauf ausgelegt, die Eigenversorgung mit Strom zu maximieren....