BlogAdvent - Kathrin Henneberger- Eine Stimme für Stromversorgung und Erneuerbare Energien im Deutschen Bundestag

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Kathrin Henneberger ist eine Politikerin, die sich seit vielen Jahren für Klimaschutz und erneuerbare Energien einsetzt. Als Mitglied des Deutschen Bundestages und der Partei Bündnis 90/Die Grünen hat sie sich einen Namen als Expertin im Bereich Stromversorgung, Erneuerbare Energien, Stromnetz und Stadtwerke gemacht. Doch wer ist Kathrin Henneberger eigentlich? Und wie hat sie es geschafft, eine so zentrale Rolle in der deutschen Klima- und Energiepolitik zu übernehmen?...

Lesezeichen - Zehn klimaschädliche Subventionen im Fokus - Wie ein Subventionsabbau den Klimaschutz voranbringt und den Bundeshaushalt entlastet

Eine Studie von Greenpeace und dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft empfiehlt die Reduzierung von zehn umweltschädlichen Subventionen, um den Klimaschutz zu stärken und den staatlichen Haushalt zu entlasten. Die Vorschläge zielen darauf ab, zusätzliche Einnahmen von etwa 46 Milliarden Euro pro Jahr zu erwirtschaften und 100 Millionen Tonnen CO2 einzusparen, beispielsweise durch die Abschaffung der Kerosin-Steuerbefreiung. Die dadurch generierten Einnahmen könnten helfen, die durch die Corona-Pandemie verursachte Neuverschuldung zu begleichen und in den Klimaschutz zu investieren....

Lesezeichen - Bundeshaushalt 2025 - Neubewertung, Priorisierung und Streichung von unwirtschaftlichen Straßenbauprojekten spart Milliarden

Der Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 basiert auf ungenauen Annahmen und viele Straßenbauprojekte könnten unwirtschaftlich sein. Zudem werden voraussichtlich Kostensteigerungen von bis zu 110 Milliarden Euro erwartet. Der Bundeshaushalt 2025 focusesiert auf eine Neubewertung und Streichung unwirtschaftlicher Projekte, um Einsparungen zu erzielen. Eine Studie von Greenpeace/Transport & Environment schlägt vor, unwirtschaftliche Projekte zu streichen, um finanzielle und personelle Ressourcen besser zu nutzen. Es wird argumentiert, dass die Planung stärker an politischen und Umweltzielen ausgerichtet werden sollte....

Lesezeichen- Klimageld schafft Ausgleich - Effekte von CO2-Preisen und Entlastungswirkung eines umfassenden Klimagelds

Greenpeace hat eine Studie über das Entlastungspotential eines sogenannten Klimagelds in Auftrag gegeben. Die von Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft durchgeführte Studie untersucht die Auswirkungen und Verteilung der Einnahmen aus CO2-Preisen. Es wird vorgeschlagen, diese Einnahmen zur Entlastung von Haushalten mit niedrigen und mittleren Einkommen zu nutzen, während höhere Einkommen diese Mittel versteuern sollen. Trotz steigenden CO2-Preisen ist der Ertrag jedoch nicht proportional steigend, da die Emissionen begrenzt sind. Die Studie zeigt, dass insbesondere einkommensschwache Haushalte von der Einführung eines Klimagelds profitieren könnten....