Lesezeichen - Stromgestehungskosten erneuerbare Energien (Fraunhofer ISEW)

Eine Studie des Fraunhofer-Instituts untersucht die Kostenentwicklung verschiedener Stromerzeugungstechnologien in Deutschland von 2024 bis 2045. Dabei wird prognostiziert, dass Photovoltaik-Anlagen bis 2024 die effizienteste Option zur Stromerzeugung sein werden, trotz höherer Kosten als bei Windenergie und Biogas. Die Studie erwartet zudem steigende Preise für CO2-Zertifikate und sinkende Kosten für grünen Wasserstoff und Wasserstoff-Gasturbinen bis 2035. Bis 2045 sollen die Kosten für Stromerzeugung aus allen Technologien sinken, mit Photovoltaik und Onshore-Windenergie als kosteneffizienteste Optionen....

Kommentar:Stahlindustrie braucht Energiewirtschaft - und umgekehrt

…was vielleicht ein wenig in der Diskussion fehlt, ist die Betonung auf Effizienzsteigerung und Recycling - nicht nur die Produktion des Stahls selbst, sondern auch die Lebensdauer und die Möglichkeiten der Wiederverwertung des Materials nach Gebrauch… zu Meldung via DPA bei Baden Online Diese Meldung impliziert eine wegweisende Verflechtung zwischen der Stahl- und der Energiewirtschaft, welche für die Umsetzung der Energiewende in Deutschland kritische Bedeutung hat. Die Herausforderung, der sich die Stahlindustrie gegenübersieht, besteht darin, einen massiven Wandel von kohlenstoffintensiven Prozessen hin zu umweltfreundlicheren Produktionsmethoden zu unternehmen....