Die Energiewende ohne Subventionen – privates Kapital auf dem Vormarsch

In der vergangenen Woche war Berlin der Treffpunkt für Investoren, Branchenexperten und Innovatoren im Energiesektor: Der 2. BVES Investor Summit brachte die zentralen Akteure zusammen, um über die Zukunft der Energieversorgung und die Rolle von Investitionen zu diskutieren. Ein bemerkenswertes Zitat von Urban Windelen, Geschäftsführer des BVES, fasste die derzeitige Entwicklung treffend zusammen: „Vor einigen Jahren musste sich der Finanzsektor erst an diese neuen Akteure im Energiesystem und in ihren Anlageportfolios gewöhnen....

Neue Geschäftsmodelle für Stadtwerke

Dienstleistungen und Erneuerbare Energien im Fokus In der sich ständig wandelnden Energiewelt stehen Stadtwerke vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken und anzupassen. Angesichts des wachsenden Drucks durch Energiediscounter und den unvermeidlichen Wechsel zu nachhaltigen Energiequellen, müssen Stadtwerke kreativ und innovativ handeln. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Ansätze, die Stadtwerken helfen können, ihre Marktposition neu zu definieren und zukunftsfähig zu gestalten. Energy As A Service (EaaS): Mehr als nur Energie liefern Energy As A Service (EaaS) ist ein zukunftsweisendes Geschäftsmodell, bei dem Stadtwerke nicht nur Energie liefern, sondern als ganzheitliche Dienstleister auftreten....

Batteriegroßspeicher mehr als nur ein Addon zur Energiewende

Batteriegroßspeicher sind das Herzstück der Energiewende. Sie stehen an vorderster Front, wenn es darum geht, erneuerbare Energien nahtlos zu integrieren und das Stromnetz stabil zu halten. Doch ihre Einsatzmöglichkeiten reichen weit über diese Aufgaben hinaus. Von der Bereitstellung von Primärregelleistung bis hin zum Intraday-Handel bieten sie eine spannende Bandbreite an Geschäftsmodellen, die aktuell noch Zukunftsmusik sind - jedoch voller Potenzial stecken. Geschäftsmodelle für Batteriegroßspeicher 1. Solar- und Windstrom clever vermarkten: Stellen Sie sich vor, wir könnten den tagsüber gewonnenen Solar- und Windstrom einfach speichern und dann zu Spitzenzeiten, wenn die Preise am höchsten sind, ins Netz einspeisen....