Lesezeichen - Förderung für Gaskraftwerke - Kosten und Emissionsauswirkungen des Kraftwerkssicherheitsgesetz

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) plant, den Bau von 12,5 GW regelbaren Kapazitäten zu fördern, wobei 10 GW auf Gaskraftwerke entfallen sollen. Die Förderkosten werden auf etwa 15,5 Milliarden Euro geschätzt. Greenplanet Energy bezweifelt in einer Analyse die vom Ministerium behaupteten CO2-Vermeidungseffekte und stellt generell die Klimaschutzwirkung des Plans infrage. Die Analyse empfiehlt eine stärkere Transparenz bezüglich der Förderhöchstgebote und eine Anpassung der geplanten fossilen Kapazitäten an Deutschlands Klimaschutzziele....

Der deutsche Strommix im Wandel:Eine Analyse der ersten 9 Monate 2024

Die Energiewende in Deutschland schreitet voran. Erneuerbare Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung und prägen den deutschen Strommix. Anhand der vorliegenden Grafik, die die monatliche Zusammensetzung der Stromerzeugung in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 darstellt, lassen sich interessante Entwicklungen und Trends ablesen. Dominanz der Erneuerbaren Energien Ein Blick auf die Grafik zeigt deutlich: Erneuerbare Energien haben im betrachteten Zeitraum einen erheblichen Anteil an der Stromerzeugung. Besonders Windkraft, sowohl onshore als auch offshore, stellt mit durchschnittlich über 40% den größten Einzelposten dar....

CO2-Emissionen der Stromerzeugung:Eine Analyse der ersten 9 Monate 2024

Im Vergleich zu den letzten beiden Jahren hat sich die CO₂-Bilanz der Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2024 deutlich verbessert. Der Rückgang der Emissionen ist in den meisten Monaten sichtbar und verdeutlicht die Bemühungen um eine kohlenstoffarmer Stromproduktion. Dieser Artikel analysiert die Entwicklungen und gibt Einblicke in die Faktoren, die möglicherweise zu diesen Veränderungen beigetragen haben. Monatliche Entwicklung der CO₂-Emissionen (g/kWh) Ein Blick auf die monatlichen CO₂-Emissionen zeigt einen Trend zu niedrigeren Werten im Jahr 2024 im Vergleich zu 2022 und 2023:...

Zwischen Ambition und Realität:Eine Analyse des Berichts nach § 99 BHO zur Energiewende

Die Energiewende stellt eines der zentralen Projekte der deutschen Bundespolitik dar und rückt regelmäßig in den Fokus öffentlicher Diskussionen. Jüngst hat der Bericht nach § 99 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) erneut das Augenmerk auf die drei Eckpfeiler der Energiewende gelegt: Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit. Diese Analyse zielt darauf ab, die Erkenntnisse dieses Berichts aufzubereiten und zu bewerten, sowohl in Bezug auf ihre praktische Umsetzung als auch hinsichtlich ihrer Konsequenzen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft....

CO2-Emissionen der Stromerzeugung:Eine Analyse Februar 2024

Im Kampf gegen den Klimawandel sind die CO2-Emissionen der Stromerzeugung ein entscheidender Faktor. Die Energiewirtschaft steht vor der Herausforderung, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, während sie gleichzeitig die wachsende Nachfrage nach Strom decken muss. Jüngste Daten zeigen, dass die CO2-Intensität der Stromerzeugung Schwankungen unterliegt, was auf eine Vielzahl von Einflussfaktoren zurückzuführen ist. In diesem Blog-Post werfen wir einen Blick auf die aktuellen Zahlen und erörtern die möglichen Ursachen und Implikationen dieser Entwicklung....