Windflauten und Strompreise:Ein Tanz auf dem Drahtseil

Es ist mal wieder soweit: Deutschland steht vor einer weiteren Herausforderung im Winter. Laut Bloomberg-Modellen wird die Reserve im deutschen Stromnetz am Mittwoch auf den tiefsten Stand des Winters fallen. Schuld daran ist der Rückgang der Windkraftleistung auf unter 3 Gigawatt, während der Strombedarf aufgrund der kälteren Witterung über den saisonalen Durchschnitt steigt. Ein klassischer Fall von “Dunkelflaute” – und das mitten im Winter. Windflauten und ihre Folgen Deutschland hat in diesem Winter bereits einige Windflauten erlebt, was dazu führte, dass entweder fossile Brennstoffe verbrannt oder Strom aus Frankreich importiert werden musste....

Die Energiewende - Eine Investition in die Zukunft, die sich lohnt

Die Energiewende ist ein Thema, das in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erhalten hat. Während einige sie als teures und unnötiges Unterfangen abtun, gibt es viele gute Gründe, warum sie eine sinnvolle Investition in die Zukunft darstellt. Und nein, es geht nicht nur darum, Bäume zu umarmen und die Welt zu retten – obwohl das auch nicht schaden würde. Es geht vor allem darum, unmittelbar Kosten zu sparen und soziale Gerechtigkeit zu fördern....

Lesezeichen - Österreich - Stromanbieter Check 2025 - Für Konsumenten (WWF, Global2000 2024)

Der Stromanbieter-Check in Österreich bietet eine umfassende Bewertung von 125 Stromanbietern hinsichtlich ihrer ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit. Der Bericht identifiziert zwei Spitzenreiter als “Treiber der Stromzukunft” und klassifiziert weitere Anbieter in Kategorien wie “Solide Grünstromanbieter” und “Intransparente Stromanbieter”. Der Wechsel zu Ökostrom wird als kostenlos und unkompliziert beschrieben und tragen zur Energiewende bei, da 85% des österreichischen Stroms bereits aus erneuerbaren Quellen stammen. Dennoch dominieren importierte fossile Brennstoffe die Energieversorgung, was den Ausbau erneuerbarer Energien behindert....

Lesezeichen - 2050 energy mix scenarios - The impact of farright and

Die Studie von Emeric de Vigan und Alessandro Armenia analysiert mögliche Energiemix-Szenarien in Frankreich und Deutschland bis 2050, abhängig von der politischen Ausrichtung der Regierung. Rechte Parteien bevorzugen Atomkraft und fossile Brennstoffe und lehnen erneuerbare Energien ab, während linke Parteien auf erneuerbare Energien setzen, wobei in Frankreich auf Atomenergie verzichtet und in Deutschland auf erneuerbare und Gaslieferverträge Wert gelegt wird. Die Studie erwartet im linken Szenario für Frankreich einen Rückgang der Energieversorgung um 100 TWh und im rechten Szenario einen Anstieg um 100 TWh durch Kernkraftausbau....

Die Auswirkungen der US-Präsidentschaftswahlen auf die Energiewirtschaft

Die Wiederwahl von Donald Trump als Präsident hat eine bemerkenswerte Kehrtwende in der Energiepolitik der USA eingeleitet. Während die vorherige Biden-Administration auf saubere Energie und Klimaschutz setzte, kehrt Trump nun mit dem Fokus auf fossile Energieträger und dem Mantra „drill, baby, drill“ zurück. Diese Rückkehr zu einer auf Öl und Gas fokussierten Politik könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Energiewirtschaft der USA und die internationalen Klimaziele haben. In einer Rede nach seinem Wahlsieg betonte Trump die Rolle der USA als weltgrößter Förderer von „flüssigem Gold“ – eine deutliche Anspielung auf das immense Potenzial der Ölreserven....

Lesezeichen - Phase-out 2020 - Monitoring Europe’s fossil fuel subsidies

Die Studie “Phase-out 2020” befasst sich mit den Subventionen für fossile Brennstoffe in Europa, die zwischen 2014-2016 insgesamt 112 Milliarden Euro betrugen. Der im Auftrag der Hewlett Foundation, der Oak Foundation und der KR Foundation erstellte Bericht beleuchtet die finanzielle Unterstützung von fossilen Brennstoffen und fordert ein Ende dieser Subventionen bis 2020. Trotz sinkender Nachfrage wurden rund 2,4 Milliarden Euro in fossile Brennstoffe investiert. Die Autoren empfehlen mehr Transparenz und Kontrollen und schlagen vor, die Subventionen für grüne Energie zu nutzen....

Lesezeichen - Energiesystem Deutschland 2050 (Fraunhofer ISE)

Das Fraunhofer-Institut hat verschiedene Studien durchgeführt, um die Reduktion der CO2-Emissionen in Deutschland bis 2050 um mindestens 80% zu erreichen. Das Modell REMod-D betont die Bedeutung von erneuerbaren Energien, fossilen Brennstoffen und der Entwicklung des Mobilitätssektors. Sensitivitätsanalysen sollen die Effektivität des Programms überwachen und langfristige Kosteneinsparungen gewährleisten. Maßnahmen wie Energieeinsparungen, der Ausbau erneuerbarer Energien und die Nutzung synthetischer Brennstoffe sind notwendig, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Die energetische Sanierung von Gebäuden spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung des Energieverbrauchs....