BlogAdvent - Entdeckung des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (fös)- Ein Blick auf eine nachhaltige Energiepolitik

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In meiner jüngsten Recherche im Internet bin ich auf die Website des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (fös) gestoßen. Diese Organisation hat mich sofort fasziniert, da sie sich für eine nachhaltige, sozial gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft einsetzt. Insbesondere ihre Positionen zur Energiewende und zur Gestaltung einer sozial gerechten Energiepolitik haben mein Interesse geweckt. In diesem Blog-Beitrag möchte ich euch das fös vorstellen und einige ihrer zentralen Positionen näher beleuchten....

Lesezeichen - Zehn klimaschädliche Subventionen im Fokus - Wie ein Subventionsabbau den Klimaschutz voranbringt und den Bundeshaushalt entlastet

Eine Studie von Greenpeace und dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft empfiehlt die Reduzierung von zehn umweltschädlichen Subventionen, um den Klimaschutz zu stärken und den staatlichen Haushalt zu entlasten. Die Vorschläge zielen darauf ab, zusätzliche Einnahmen von etwa 46 Milliarden Euro pro Jahr zu erwirtschaften und 100 Millionen Tonnen CO2 einzusparen, beispielsweise durch die Abschaffung der Kerosin-Steuerbefreiung. Die dadurch generierten Einnahmen könnten helfen, die durch die Corona-Pandemie verursachte Neuverschuldung zu begleichen und in den Klimaschutz zu investieren....

Lesezeichen- Klimageld schafft Ausgleich - Effekte von CO2-Preisen und Entlastungswirkung eines umfassenden Klimagelds

Greenpeace hat eine Studie über das Entlastungspotential eines sogenannten Klimagelds in Auftrag gegeben. Die von Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft durchgeführte Studie untersucht die Auswirkungen und Verteilung der Einnahmen aus CO2-Preisen. Es wird vorgeschlagen, diese Einnahmen zur Entlastung von Haushalten mit niedrigen und mittleren Einkommen zu nutzen, während höhere Einkommen diese Mittel versteuern sollen. Trotz steigenden CO2-Preisen ist der Ertrag jedoch nicht proportional steigend, da die Emissionen begrenzt sind. Die Studie zeigt, dass insbesondere einkommensschwache Haushalte von der Einführung eines Klimagelds profitieren könnten....