FÖS Studie zu dynamischen Stromtarife im Auftrag der Verbraucherzentrale

Das Gutachten des Forum Ökologisch Soziale Marktwirtschaft e.V., das im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. erstellt wurde, untersucht die Verbraucherfreundlichkeit dynamischer und variabler Stromtarife in Deutschland. Diese Tarifmodelle orientieren sich an den Preisschwankungen auf dem Strommarkt und bieten potenziell Kostenvorteile für Verbraucher:innen, die ihren Verbrauch flexibel anpassen können, zum Beispiel durch Elektrofahrzeuge oder Wärmepumpen. Hauptvorteile und Herausforderungen dynamischer und variabler Tarife Dynamische Tarife können Verbrauchern helfen, ihre Kosten zu senken, indem sie den Stromverbrauch in Zeiten niedriger Marktpreise verlagern....

Stromanbieterwechsel in 24 Stunden

Lieferantenwechsel in 24 Stunden - LFW24 im Fokus Ein neuer Trend sorgt für mehr Flexibilität beim Wechsel des Energielieferanten: Der Lieferantenwechsel innerhalb von 24 Stunden (LFW24). Doch was genau steckt dahinter und welche Auswirkungen hat dies auf Strom- und Gaskunden sowie die Energieversorger? Was ist LFW24? LFW24 ermöglicht es Kunden, ihren Strom- oder Gasanbieter innerhalb eines einzigen Tages zu wechseln. Der Kunde gibt seinen Wechselwunsch über einen Online-Portal oder per Telefon an, der neue Anbieter kümmert sich um den Rest....

Dynamische Stromtarife:Ist das wirklich so grün, wie es scheint?

In einem kürzlich erschienenen Artikel der Wirtschaftswoche schrieb Sören Imöhl treffend: „Kunden mit einem dynamischen Stromtarif können gerade dann von niedrigeren Strompreisen profitieren, wenn die Nachfrage gering ist oder erneuerbare Energien reichlich verfügbar sind, was typischerweise in Zeiten mit geringer Nutzung oder einem hohen Angebot der Fall ist.“ 1 Auf den ersten Blick klingt das nach einer Win-Win-Situation: Günstiger Strom für den Verbraucher und eine Förderung der Energiewende. Doch ist es wirklich so einfach?...

Lösungsansätze der Übertragungsnetzbetreiber für Stabilität im Stromnetz

In Anbetracht der Energiewende und der wachsenden Anteile volatiler Energie aus erneuerbaren Quellen stellt die Stabilität des Stromnetzes einen zentralen Faktor für die zukünftige Stromversorgung dar. Im Newsletter “Transparent #21” erläutern die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) verschiedene Maßnahmen, um diese Stabilität auch unter veränderten Bedingungen zu gewährleisten. Hier eine genauere Betrachtung der geforderten Anpassungen: Anpassung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen und Großverbraucher Um netzdienliches Verhalten zu fördern, ist die Anpassung technischer Anforderungen an Erzeugungsanlagen und Großverbraucher nötig....

Die Zukunft der Stromtarife:Fairness und Flexibilität im Zeitalter der Erneuerbaren

Die Energiewende steht vor der Tür, und mit ihr wird sich die Landschaft der Stromtarife grundlegend verändern. Während wir uns in Richtung einer Ära bewegen, in der Windkraft und Photovoltaik die Hauptquellen unserer Energieerzeugung sein werden, gilt es, Stromtarife zu gestalten, die nicht nur fair und günstig, sondern auch anpassungsfähig und zukunftsfähig sind. Hier argumentiere ich für ein Tarifmodell, das Konsistenz mit Flexibilität verbindet und beide Verbraucher und Netzstabilität beachtet: Die Flatrate....