Blick in die Glaskugel - Was uns 2025 im Bereich der Photovoltaik erwartet

Das Jahr 2025 verspricht spannende Entwicklungen im Bereich der Photovoltaik (PV), insbesondere für große Freiflächen-Solarparks. Werfen wir einen Blick in die Zukunft und sehen, was uns erwartet. Verbesserte Konditionen und Förderungen Im Jahr 2025 werden die Bedingungen für den Bau großer Freiflächen-Solarparks weiter verbessert. Die Bundesregierung hat bereits durch das Solarpaket die Einspeisevergütung für den Leistungsanteil von 40 bis 100 Kilowatt-Peak erhöht, was besonders großen Photovoltaikanlagen zugutekommt. Diese Erhöhung um 1,5 Cent pro Kilowattstunde wird voraussichtlich weiter bestehen und könnte sogar noch angepasst werden, um den Ausbau der Solarenergie weiter zu fördern....

Lesezeichen - Ökonomische und rechtliche Fragen der

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat ein Forschungsprojekt mit dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und Green Budget Germany durchgeführt, um die Finanzierung von erneuerbaren Energien zu analysieren. Zu den untersuchten Themen gehörten Energieabgaben, Klimaschutzanreize, Reformoptionen für Energiespeicher und CO2-Bepreisung. Die Studie betont die Notwendigkeit, Treibhausgasemissionen zu senken und Herausforderungen wie die Finanzierung der Energiewende zu bewältigen. Es wurde empfohlen, die Energiesteuern zu reformieren, Finanzierungsprobleme zu identifizieren und einen CO2-Preis einzuführen....

Die Energiewende im Fokus – Die ungenutzten Potenziale der Abwasserwärme

Am 3. Juli 2024 fand im Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages eine öffentliche Anhörung statt, die sich mit den bislang ungenutzten Potenzialen der Abwasserwärme befasste. Der Antrag der Unionsfraktion, betitelt „Ungenutzte Potenziale der Wärme aus Abwasser erschließen“, fordert die Bundesregierung dazu auf, Abwasserwärme als entscheidenden Baustein für eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu fördern und strategisch zu nutzen. Der Vorschlag bedeutet, dass bis zu 15 Prozent des Wärmebedarfs im Gebäudesektor durch Abwasserwärme gedeckt werden könnten....