Tump Administration und der energiepolitische Kurs

Was Trumps energiepolitischer Kurs für die Energiewende für Europa/Deutschland bedeuten könnte Die jüngsten Einschätzungen von Wood Mackenzie zu den möglichen Auswirkungen einer erneuten Präsidentschaft von Donald Trump auf die US-Energiepolitik werfen auch aus deutscher Perspektive spannende Fragen auf. Der Kurs der Vereinigten Staaten könnte dabei nicht nur globale Klimaziele gefährden, sondern auch Europas Energiemarkt und Handelsbeziehungen beeinflussen. Rückschritt in der US-Energiepolitik – Konsequenzen für den Klimaschutz Mit einer republikanischen Regierung unter Trump ist ein deutlicher Schwenk von den bisherigen Klimazielen zu erwarten....

Russland attackiert das Stromnetz der Ukraine

Auswirkungen auf Europa? Russland attackiert das Stromnetz der Ukraine – Auswirkungen auf Europa? Das Handelsblatt berichtete kürzlich über die massiven Angriffe Russlands auf das Stromnetz der Ukraine. Was zunächst nach einem rein regionalen Problem klingt, hat tatsächlich auch Verbindungen zu Deutschland und Europa. Die Wahrheit hinter den Schlagzeilen ist komplizierter, als man vermuten könnte. Die Ukraine und das europäische Stromnetz Die Ukraine ist seit 2002 über die sogenannte Burschtyn-Energieinsel und über Stromleitungen aus den Regionen Iwano-Frankiwsk und Lwiw an das kontinentaleuropäische Netz (RGCE) angebunden....

Mehr Ambitionen beim Ausbau Erneuerbarer Energien:Deutschland

Mehr Ambitionen beim Ausbau Erneuerbarer Energien: Deutschlands Erfahrungen und Europas Verantwortung Im Vorfeld der Weltklimakonferenz (COP29) in Baku fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) mehr Ambitionen beim Ausbau Erneuerbarer Energien und eine entschlossene Vorreiterrolle Europas. Das Ziel, die Kapazitäten Erneuerbarer Energien bis 2030 zu verdreifachen, ist dringend nötig, um den globalen Klimazielen näher zu kommen und gleichzeitig die Energiesicherheit sowie -bezahlbarkeit zu gewährleisten. Doch wie kann Europa dieser Herausforderung gerecht werden, wenn man die bisherigen Erfahrungen und den Stand der Energiewende in Deutschland betrachtet?...

Lesezeichen - Phase-out 2020 - Monitoring Europe’s fossil fuel subsidies

Die Studie “Phase-out 2020” befasst sich mit den Subventionen für fossile Brennstoffe in Europa, die zwischen 2014-2016 insgesamt 112 Milliarden Euro betrugen. Der im Auftrag der Hewlett Foundation, der Oak Foundation und der KR Foundation erstellte Bericht beleuchtet die finanzielle Unterstützung von fossilen Brennstoffen und fordert ein Ende dieser Subventionen bis 2020. Trotz sinkender Nachfrage wurden rund 2,4 Milliarden Euro in fossile Brennstoffe investiert. Die Autoren empfehlen mehr Transparenz und Kontrollen und schlagen vor, die Subventionen für grüne Energie zu nutzen....