Kommentar:Stahlindustrie braucht Energiewirtschaft - und umgekehrt

…was vielleicht ein wenig in der Diskussion fehlt, ist die Betonung auf Effizienzsteigerung und Recycling - nicht nur die Produktion des Stahls selbst, sondern auch die Lebensdauer und die Möglichkeiten der Wiederverwertung des Materials nach Gebrauch… zu Meldung via DPA bei Baden Online Diese Meldung impliziert eine wegweisende Verflechtung zwischen der Stahl- und der Energiewirtschaft, welche für die Umsetzung der Energiewende in Deutschland kritische Bedeutung hat. Die Herausforderung, der sich die Stahlindustrie gegenübersieht, besteht darin, einen massiven Wandel von kohlenstoffintensiven Prozessen hin zu umweltfreundlicheren Produktionsmethoden zu unternehmen....

Was sind steuerbare Verbrauchseinrichtungen im Kontext des §14a ENWG?

Steuerbare Verbrauchseinrichtungen im Kontext des §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sind spezifische Anlagen oder Geräte, die elektrische Energie aus dem Stromnetz beziehen und deren Energieaufnahme durch den Netzbetreiber gesteuert werden kann, um das Stromnetz zu entlasten oder dessen Effizienz zu steigern. Diese Einrichtungen sind ein zentraler Bestandteil der Strategie zur Integration erneuerbarer Energien und zur Optimierung der Stromnetzbelastung. Zu den steuerbaren Verbrauchseinrichtungen gehören: Ladepunkte für Elektromobile: Diese ermöglichen das Laden von Elektrofahrzeugen und können in Zeiten geringer Netzbelastung aktiviert oder bei hoher Belastung gedrosselt bzw....

Netzdienliche Stromtarife:Der Schlüssel zur Energiewende in Deutschland

Eine Energiewende für die Zukunft Deutschland hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: bis 2050 soll ein weitgehend CO2-neutrales Energiesystem etabliert sein. Eine zuverlässige und nachhaltige Stromversorgung ist dafür das Rückgrat. In diesem Kontext rücken netzdienliche Stromtarife ins Rampenlicht, um das Energieangebot und die Stromnachfrage besser auszubalancieren und die Netzstabilität zu sichern. Die Bedeutung netzdienlicher Stromtarife Netzdienliche Stromtarife sind das Bindeglied zwischen der Energieproduktion, vor allem aus erneuerbaren Quellen, und den Verbrauchern. Sie sind so gestaltet, dass sie Anreize schaffen, Strom dann zu verbrauchen, wenn er in großen Mengen verfügbar ist – also vornehmlich zu Wind- und Sonnenzeiten....

Fahrplanmanagement des Stromnetzes

In einer Welt, die immer energieabhängiger wird, ist die effiziente und zuverlässige Verteilung von Elektrizität entscheidend. Das Fahrplanmanagement des Stromnetzes spielt dabei eine zentrale Rolle. In diesem Blog-Beitrag werfen wir einen genaueren Blick darauf, was Fahrplanmanagement im Stromnetz bedeutet, welche Herausforderungen damit verbunden sind und wie es die Energieversorgung beeinflusst. Was ist Fahrplanmanagement? Die Orchestrierung der Stromversorgung Fahrplanmanagement, oft auch als Strom-Fahrplanung bezeichnet, ist ein Prozess, bei dem die Energieerzeugung und -verteilung im Voraus geplant wird....

Daten - Der neue Rohstoff der Energiewirtschaft

Die digitale Revolution hat längst ihren Weg in die Energiewirtschaft gefunden und mit sich einen wertvollen Rohstoff mitgebracht: Daten. Daten sind im Zeitalter der Energiewende zu einer entscheidenden Komponente für eine effiziente, nachhaltige und kundenorientierte Energielandschaft geworden. Die sogenannte Datenökonomie, in der Daten das Öl des 21. Jahrhunderts darstellen, entwickelt sich rapide weiter und gestaltet die Energiewirtschaft neu. Was ist die Datenökonomie? In der Datenökonomie wird der Wert aus der Sammlung, Analyse und dem Austausch von Daten generiert....

Energiewirtschaftliche Anwendungsfälle:Definition und Beispiele

Ein energiewirtschaftlicher Anwendungsfall bezieht sich auf ein spezifisches Szenario oder eine Reihe von Aktivitäten innerhalb des Energiemarktes, bei denen elektrische Energie produziert, gehandelt, übertragen oder genutzt wird. Diese Anwendungsfälle können von sehr einfachen Vorgängen wie dem Kauf von Haushaltsstrom bis hin zu komplexen Energiehandelsstrategien reichen. Sie umfassen oft die Wechselwirkungen zwischen technologischen Systemen, regulatorischen Rahmenbedingungen und Marktmechanismen. Anwendungsfall: Privater Stromverbrauch Ein grundlegendes Beispiel ist der private Stromverbrauch. Hierzu gehören Szenarien, in denen Endverbraucher ihren Strombedarf decken, sei es durch einen festen Tarif bei einem Energieanbieter oder durch die Nutzung von dynamischen Tarifen, die auf regionaler Verfügbarkeit von Erzeugung basieren....

Die deutsche Merit Order 2023

Einfach erklärt Die Merit Order ist ein wichtiges Konzept im deutschen Strommarkt. Sie zeigt, wie verschiedene Energiequellen genutzt werden, um die Stromnachfrage zu decken. Dabei spielt es eine Rolle, wie viel es kostet, ein Kraftwerk zu betreiben, wie sich die Strompreise entwickeln und wie viel Strom aus erneuerbaren Energien kommt. Durch die Merit Order können wir verstehen, wie effizient und kostengünstig der Strom erzeugt wird und welche Energiequellen zu welchen Zeiten besonders wichtig sind....