Nichtverfügbarkeit Niederaußem 18.10.2024

Stromausfall am Kraftwerk Niederaußem: 927 MW weniger bis Donnerstagnachmittag Das Kraftwerk Niederaußem Einheit K (BoA 1) ist seit dem 18. Oktober 2024, 19:58 Uhr, aufgrund einer Störung nicht verfügbar. Die voraussichtliche Wiederinbetriebnahme ist für den 20. Oktober 2024, 15:54 Uhr geplant. Während dieser Zeit entfallen schätzungsweise 927 MW an Stromerzeugung. Kraftwerk Niederaußem - Ein Blick in die Vergangenheit Das Kraftwerk Niederaußem liegt im nordrhein-westfälischen Bergheim und wird vom Energiekonzern RWE Power betrieben....

Nichtverfügbarkeit HKW Mitte 19.10.2024

Störung im Heizkraftwerk Mitte GUD - Stromversorgung eingeschränkt Berlin, 18. Oktober 2024 – Das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GUD) HKW Mitte Einheit G ist seit heute Abend um 22:00 Uhr aufgrund einer Störung außer Betrieb. Die Inbetriebnahme ist voraussichtlich für den 2. November um 23:00 Uhr geplant. Durch diese Ausfallperiode wird die Stromversorgung in Berlin um ca. 444 Megawatt reduziert. Hintergrund: Das Heizkraftwerk Mitte ist ein wichtiges Kraftwerk für die Stadt Berlin und wird vom Energieunternehmen Vattenfall betrieben....

CO2 Emissionen Strom 21.10.2024 in Deutschland

Die Prognosen zur CO2-Intensität des Stroms variieren stark je nach Tageszeit und Region. Diese Variabilität ergibt sich aus der Nutzung und Verfügbarkeit verschiedener Energiequellen im Strommix jeder Region. Hier einige interessante Beobachtungen und Empfehlungen: Regionaler Vergleich und Empfehlungen Frühe Morgenstunden (04:00 - 08:00 Uhr): Besser: Köln, Frankfurt am Main und Kiel zeigen relativ niedrigere CO2-Emissionen (um 250g/kWh). Schlechter: Hannover und Düsseldorf (bis zu 314g/kWh). Tagesmitte (10:00 - 16:00 Uhr): Ab 10:00 Uhr sinken die Emissionen deutlich....

Energonos - Manifest des Strommarktdesigns 2024

Im Jahr 2024 steht der Strommarkt vor enormen Herausforderungen. Während Wärmepumpen, Ladestationen und Solarstromanlagen weiterhin boomen, fehlt es zunehmend an Netzkapazitäten. Dies führt zu einer verstärkten Nutzung von Redispatch-Maßnahmen, bei denen Kraftwerke kurzfristig gesteuert werden müssen, um Netzengpässe zu vermeiden. Negative Strompreise und steigende Kosten sind die Folge. Das Energonos-Manifest bietet Lösungsansätze für diese Entwicklungen und fordert ein grundlegend neues Strommarktdesign, das den Anforderungen einer nachhaltigen und flexiblen Energieversorgung gerecht wird....

Dynamische Stromtarife:Ist das wirklich so grün, wie es scheint?

In einem kürzlich erschienenen Artikel der Wirtschaftswoche schrieb Sören Imöhl treffend: „Kunden mit einem dynamischen Stromtarif können gerade dann von niedrigeren Strompreisen profitieren, wenn die Nachfrage gering ist oder erneuerbare Energien reichlich verfügbar sind, was typischerweise in Zeiten mit geringer Nutzung oder einem hohen Angebot der Fall ist.“ 1 Auf den ersten Blick klingt das nach einer Win-Win-Situation: Günstiger Strom für den Verbraucher und eine Förderung der Energiewende. Doch ist es wirklich so einfach?...

Die bevorstehenden Änderungen der Netzentgelte und ihre Auswirkungen auf

In einem kürzlich veröffentlichten Artikel von BR24 wird eine bedeutende Änderung der Netzentgelte durch die Bundesnetzagentur für das kommende Jahr angekündigt. Diese Gebühren machen etwa ein Viertel des Strompreises aus und werden von Gas- und Stromlieferanten an die Betreiber der Stromnetze gezahlt. Diese Kosten werden letztendlich über die Stromrechnung an die Verbraucher weitergegeben. Ein zentraler Punkt der Änderung ist die Umverteilung der finanziellen Lasten des milliardenschweren Stromnetzausbaus. Bis 2025 sollen Regionen, die überproportional viele erneuerbare Energien wie Photovoltaik- und Windkraftanlagen haben, nicht mehr so stark belastet werden, wie es bisher der Fall war....

Auswirkungen des Gesetzentwurfs zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2023/2413

Am 16. Oktober 2024 hat der Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages in einer öffentlichen Anhörung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2023/2413 diskutiert. Dieser Gesetzentwurf befasst sich mit der Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien, insbesondere in den Bereichen Windenergie, Solarenergie und Energiespeicheranlagen. Während die Mehrheit der Sachverständigen das Ziel, den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen, teilt, äußern viele von ihnen auch Bedenken und Nachbesserungsbedarf....