Lesezeichen - Stromgestehungskosten erneuerbare Energien (Fraunhofer ISEW)

Eine Studie des Fraunhofer-Instituts untersucht die Kostenentwicklung verschiedener Stromerzeugungstechnologien in Deutschland von 2024 bis 2045. Dabei wird prognostiziert, dass Photovoltaik-Anlagen bis 2024 die effizienteste Option zur Stromerzeugung sein werden, trotz höherer Kosten als bei Windenergie und Biogas. Die Studie erwartet zudem steigende Preise für CO2-Zertifikate und sinkende Kosten für grünen Wasserstoff und Wasserstoff-Gasturbinen bis 2035. Bis 2045 sollen die Kosten für Stromerzeugung aus allen Technologien sinken, mit Photovoltaik und Onshore-Windenergie als kosteneffizienteste Optionen....

Lesezeichen - Förderung für Gaskraftwerke - Kosten und Emissionsauswirkungen des Kraftwerkssicherheitsgesetz

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) plant, den Bau von 12,5 GW regelbaren Kapazitäten zu fördern, wobei 10 GW auf Gaskraftwerke entfallen sollen. Die Förderkosten werden auf etwa 15,5 Milliarden Euro geschätzt. Greenplanet Energy bezweifelt in einer Analyse die vom Ministerium behaupteten CO2-Vermeidungseffekte und stellt generell die Klimaschutzwirkung des Plans infrage. Die Analyse empfiehlt eine stärkere Transparenz bezüglich der Förderhöchstgebote und eine Anpassung der geplanten fossilen Kapazitäten an Deutschlands Klimaschutzziele....

Die Ökonomie der Stromversorgung in Deutschland:Was sagt uns de

Die Stromversorgung ist ein komplexes und hochdynamisches System, das viele Akteure und Technologien miteinander vernetzt. In Deutschland spielen nicht nur Kraftwerke und Netzbetreiber, sondern auch der Handel an der Strombörse eine entscheidende Rolle. Der Strompreis, den Verbraucher letztlich zahlen, ist jedoch ein Gemisch aus verschiedenen Kostenfaktoren. Dieser Artikel wirft einen Blick darauf, welche Bestandteile in den Strompreis einfließen, welche Faktoren den Preis an der Börse beeinflussen und warum dieser Preis nicht unbedingt das widerspiegelt, was Haushalte tatsächlich zahlen....

Energie intelligent steuern mit dem nr-energyschedule – Nachhaltigkeit

Einleitung Stell dir vor, du könntest den Stromverbrauch deines Haushalts so planen, dass er immer dann stattfindet, wenn die Bedingungen optimal sind – günstiger Preis, hoher Anteil an erneuerbaren Energien und maximale Effizienz. Mit der Node-RED Erweiterung nr-energyschedule ist das jetzt möglich! Diese smarte Energiemanagement-Funktion bringt dir nicht nur finanzielle Vorteile, sondern trägt auch dazu bei, unser Stromnetz zu entlasten und das Klima zu schützen. Optimierung durch Fahrplanmanagement Mit der nr-energyschedule-Erweiterung und dem GrünstromIndex lässt sich dein Energieverbrauch gezielt auf Zeiten legen, in denen die Stromversorgung am nachhaltigsten ist....

Direktvermarktung und Power Purchase Agreements (PPAs)

In der Energiewirtschaft spielen Direktvermarktung und Power Purchase Agreements (PPAs) eine zentrale Rolle, insbesondere für Betreiber erneuerbarer Energieanlagen. Doch trotz ihrer Vorteile stellen diese Vermarktungsformen Betreiber und Direktvermarkter vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere wenn es um die präzise Vorhersage von Erzeugungsprofilen geht. Im Mittelpunkt steht hier die Pflicht, ein detailliertes Erzeugungsprofil – also eine Prognose der zu erwartenden Stromproduktion im 15-Minuten-Takt für den nächsten Tag – an den Netzbetreiber zu übermitteln. Doch warum ist dies ein Problem, insbesondere bei Eigenverbrauch und Überschusseinspeisung?...

Der deutsche Strommix im Wandel:Eine Analyse der ersten 9 Monate 2024

Die Energiewende in Deutschland schreitet voran. Erneuerbare Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung und prägen den deutschen Strommix. Anhand der vorliegenden Grafik, die die monatliche Zusammensetzung der Stromerzeugung in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 darstellt, lassen sich interessante Entwicklungen und Trends ablesen. Dominanz der Erneuerbaren Energien Ein Blick auf die Grafik zeigt deutlich: Erneuerbare Energien haben im betrachteten Zeitraum einen erheblichen Anteil an der Stromerzeugung. Besonders Windkraft, sowohl onshore als auch offshore, stellt mit durchschnittlich über 40% den größten Einzelposten dar....

CO2-Emissionen der Stromerzeugung:Eine Analyse der ersten 9 Monate 2024

Im Vergleich zu den letzten beiden Jahren hat sich die CO₂-Bilanz der Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2024 deutlich verbessert. Der Rückgang der Emissionen ist in den meisten Monaten sichtbar und verdeutlicht die Bemühungen um eine kohlenstoffarmer Stromproduktion. Dieser Artikel analysiert die Entwicklungen und gibt Einblicke in die Faktoren, die möglicherweise zu diesen Veränderungen beigetragen haben. Monatliche Entwicklung der CO₂-Emissionen (g/kWh) Ein Blick auf die monatlichen CO₂-Emissionen zeigt einen Trend zu niedrigeren Werten im Jahr 2024 im Vergleich zu 2022 und 2023:...