Digitale Identitäten, Energy As A Service, Großspeicher

Prompt Erstelle mir einen Fachartikel wie digitale Identitäten nützlich sein könnten, um einen stationären Batteriespeicher (SESS) zu bewirtschaften. Gehe dabei auf Energy As A Service (EAAS) ein und auf Energie Management Systeme (EMS). Beschreibe auch, welche Rolle die rechtlichen Bedingungen des Strommarktes in Deuschland wie das EEG oder das EnWG dabei spielen. Digitale Identitäten für die Bewirtschaftung stationärer Batteriespeicher (SESS) im Kontext von EaaS und EMS Die Energiewende erfordert flexible und intelligente Lösungen zur Integration erneuerbarer Energien....

Der Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für

Am 4. November 2024 wurde der Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern im Bundestag erörtert. Der Vorstoß der Bundesregierung, der Geothermie eine neue Bedeutung im Rahmen der Energiewende zu verleihen, wird von Experten überwiegend begrüßt. Doch wie wird sich dieser Gesetzentwurf tatsächlich auf die Energiewende und die Bürger auswirken? Die Anforderungen an den Klimaschutz nehmen stetig zu, insbesondere im Gebäudebereich, wo ein großer Teil der fossilen Energien für die Wärmeversorgung verbraucht wird....

Die Auswirkungen der US-Präsidentschaftswahlen auf die Energiewirtschaft

Die Wiederwahl von Donald Trump als Präsident hat eine bemerkenswerte Kehrtwende in der Energiepolitik der USA eingeleitet. Während die vorherige Biden-Administration auf saubere Energie und Klimaschutz setzte, kehrt Trump nun mit dem Fokus auf fossile Energieträger und dem Mantra „drill, baby, drill“ zurück. Diese Rückkehr zu einer auf Öl und Gas fokussierten Politik könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Energiewirtschaft der USA und die internationalen Klimaziele haben. In einer Rede nach seinem Wahlsieg betonte Trump die Rolle der USA als weltgrößter Förderer von „flüssigem Gold“ – eine deutliche Anspielung auf das immense Potenzial der Ölreserven....

FDPs Wirtschaftswende:Ein Rückschritt für die Energiewende?

Als langjährige Betreiberin einer Photovoltaikanlage und überzeugte Befürworterin der Energiewende bin ich bestürzt über die jüngsten Vorschläge der FDP zur “Wirtschaftswende Deutschland” (Lesezeichen) Was als Konzept für Wachstum präsentiert wird, droht die Erfolge der letzten Jahrzehnte zunichte zu machen. Besonders alarmierend finde ich die Pläne, die EEG-Förderung komplett einzustellen. Ja, auch ich habe von der Förderung profitiert - meine PV-Anlage hat sich dank der EEG-Umlage schneller amortisiert als erwartet. Aber hier geht es um viel mehr als persönliche Gewinne....

Lesezeichen - Stellungnahme Ergänzungen zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts (BEE)

Die BEE-Stellungnahme bezieht sich auf den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts und behandelt Themen wie die Steuerbarkeit von EE-Anlagen, Aufgaben der Netzbetreiber, digitale Netzanschlussportale und Smart-Meter. Der BEE begrüßt die Maßnahmen, fordert jedoch Anpassungen bei der Steuerbarkeitspflicht und kritisiert Regelungen zur Direktvermarktung. Es besteht die Gefahr, dass Investitionen begrenzt werden. Der Verband fordert eine umfassende Verbändeanhörung und strebt eine vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien bis 2038 an. Kritisiert werden auch bestimmte Regelungen bezüglich Netzanschlussauskünften, Netzanschlussleistung und Cable Pooling....

Lesezeichen - Energiesystem Deutschland 2050 (Fraunhofer ISE)

Das Fraunhofer-Institut hat verschiedene Studien durchgeführt, um die Reduktion der CO2-Emissionen in Deutschland bis 2050 um mindestens 80% zu erreichen. Das Modell REMod-D betont die Bedeutung von erneuerbaren Energien, fossilen Brennstoffen und der Entwicklung des Mobilitätssektors. Sensitivitätsanalysen sollen die Effektivität des Programms überwachen und langfristige Kosteneinsparungen gewährleisten. Maßnahmen wie Energieeinsparungen, der Ausbau erneuerbarer Energien und die Nutzung synthetischer Brennstoffe sind notwendig, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Die energetische Sanierung von Gebäuden spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung des Energieverbrauchs....

Lesezeichen - Potenzial einer vollständigen Integration des Elektrofahrzeug-Stromversorgungssystems in Europa und wie es umgesetzt werden kann (Fraunhofer ISE)

Das Fraunhofer ISE & ISI haben eine umfangreiche Studie zur Integration von Elektrofahrzeugen in das europäische Stromnetz durch V2X-Technologien durchgeführt. Die Studie untersucht Treiber, Hindernisse und sozio-ökonomische Vorteile von V2G und V2H Anwendungen, sowie die Auswirkungen auf erneuerbare Energien. Die Ergebnisse zeigen, dass bidirektionales Laden Kosten senken, die Batterielebensdauer verlängern und das Stromnetz stabilisieren kann. Trotz technischer und regulatorischer Herausforderungen bietet die Integration von Elektrofahrzeugen in das Stromnetz erhebliches Potenzial für Einsparungen im Energiesektor und die Förderung erneuerbarer Energien....