Strom vom Dach, aber keiner will ihn?

Ein Kommentar zur Investitionsentscheidung der Stadtwerke Engen Die aktuelle Meldung der Stadtwerke Engen im Südkurier zeigt ein Problem auf, das für viele Städte und Gemeinden in Deutschland ebenso Realität ist: Trotz günstiger Preise für Photovoltaik-Anlagen und steigender Nachfrage, ist das lokale Stromnetz am Limit. Besitzer neuer PV-Anlagen in Engen müssen daher Geduld aufbringen – die Netzkapazität lässt es momentan schlicht nicht zu, ihren erzeugten Strom aufzunehmen. Doch warum ist das so?...

Lesezeichen - Finanzierung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen ohne

Die BMU-Studie analysiert die finanziellen Aspekte und Herausforderungen erneuerbarer Energieanlagen, insbesondere Wind- und Solaranlagen, nach dem Auslaufen der EEG-Vergütung. Sie beleuchtet dabei verschiedene Aspekte wie Betriebskosten, Standorte, Größen und rechtliche Hürden. Verschiedene Strategien zur Wertsteigerung und Kostenreduktion werden vorgeschlagen. Besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und sinkenden Strompreisen auf kleinere Anlagen. Politische Strategien zur Förderung erneuerbarer Energien, insbesondere durch Marktprämien und Ausnahmeregeln für Kleinanlagen, werden diskutiert. Das Ziel ist es, auch ohne finanziellen Ausgleich den Ausbau erneuerbarer Energien zu unterstützen und dabei die EEG-Umlage nicht zu erhöhen....

Lesezeichen - Klimaschutzorientierte Reform der Energiesteuern -

Im Auftrag des Bundesumweltministeriums haben das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und Green Budget Germany eine Studie zur Reform der Energiesteuer und Finanzierung erneuerbarer Energien durchgeführt. Sie schlagen eine Energiesteuerreform vor, welche CO2-Preise auf Heiz- und Kraftstoffe erhebt, um erneuerbare Energien zu fördern. Vorschläge umfassen Maßnahmen zur finanziellen Unterstützung für benachteiligte Haushalte, sowie die mögliche Einführung einer Klimaprämie. Zudem mahnen sie vor möglichen, finanziellen Schwierigkeiten und Nachteilen für Fernpendler und Bewohner unsanierter Wohnungen durch die geplanten Reformen....

Lesezeichen - Ökonomische und rechtliche Fragen der

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat ein Forschungsprojekt mit dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und Green Budget Germany durchgeführt, um die Finanzierung von erneuerbaren Energien zu analysieren. Zu den untersuchten Themen gehörten Energieabgaben, Klimaschutzanreize, Reformoptionen für Energiespeicher und CO2-Bepreisung. Die Studie betont die Notwendigkeit, Treibhausgasemissionen zu senken und Herausforderungen wie die Finanzierung der Energiewende zu bewältigen. Es wurde empfohlen, die Energiesteuern zu reformieren, Finanzierungsprobleme zu identifizieren und einen CO2-Preis einzuführen....

Dunkelflaute im November

Was die Energiewirtschaft daraus lernen kann Diese Woche war es wieder so weit: Die sogenannte Dunkelflaute hat zugeschlagen. Kein Wind, kaum Sonne – in ganz Deutschland stagnierte die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien. Die Folge: Strompreise schnellten in die Höhe, und der Strommarkt zeigte einmal mehr seine Schwachstellen. Dabei hört man von Energiewende-Gegnern schnell die Angst vor einem Blackout. Aber so weit kam es glücklicherweise nicht. Deutschland verfügt derzeit über genügend andere regenerative Reservekapazitäten, die einspringen können, wenn diese erneuerbare Energien ausfallen....

Mehr Ambitionen beim Ausbau Erneuerbarer Energien:Deutschland

Mehr Ambitionen beim Ausbau Erneuerbarer Energien: Deutschlands Erfahrungen und Europas Verantwortung Im Vorfeld der Weltklimakonferenz (COP29) in Baku fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) mehr Ambitionen beim Ausbau Erneuerbarer Energien und eine entschlossene Vorreiterrolle Europas. Das Ziel, die Kapazitäten Erneuerbarer Energien bis 2030 zu verdreifachen, ist dringend nötig, um den globalen Klimazielen näher zu kommen und gleichzeitig die Energiesicherheit sowie -bezahlbarkeit zu gewährleisten. Doch wie kann Europa dieser Herausforderung gerecht werden, wenn man die bisherigen Erfahrungen und den Stand der Energiewende in Deutschland betrachtet?...

Lesezeichen - Energy Efficiency 2024 (IEA)

Die Publikation „Energy Efficiency 2024“ der Internationalen Energieagentur (IEA) analysiert globale Trends in der Energieeffizienz und beleuchtet Aspekte wie Energieintensität, -nachfrage, -politiken sowie Fortschritte in den Bereichen Gebäude, Geräte, Industrie und Verkehr. Der Bericht betont die Rolle der Elektrifizierung, Flexibilität und verschiedener politischer Maßnahmen zur Verbesserung der Energiezuverlässigkeit und -nachhaltigkeit. Trotz der Vereinbarung von fast 200 Ländern beim COP28-Gipfel, die Energieeffizienz bis 2030 zu verdoppeln, stagnierte der Fortschritt 2024 bei nur 1 %, während entwickelte Länder ihre Anstrengungen reduzierten....