Essay:Netzdienlichkeit

Was ist Netzdienlichkeit? Netzdienlichkeit beschreibt die Fähigkeit von Erzeugungsanlagen und Stromverbrauchern, zur Stabilität, Effizienz und Sicherheit des Stromnetzes beizutragen. Dies umfasst die Anpassung von Erzeugung oder Verbrauch, um Lastspitzen auszugleichen, die Netzinfrastruktur zu entlasten und den Einsatz erneuerbarer Energien zu optimieren. Dabei spielt die Koordination zwischen Energieproduzenten, Verbrauchern und Netzbetreibern eine zentrale Rolle. Ein netzdienliches Verhalten zeichnet sich durch folgende Aspekte aus: Flexibilität: Verbraucher und Erzeuger passen ihre Energieflüsse dynamisch an die Netzbedingungen an, um Schwankungen auszugleichen....

Kraftwerkssicherheitsgesetz - Ein teurer Kapazitätsmechanismus oder der

Die aktuelle Diskussion um das Kraftwerkssicherheitsgesetz rückt zentrale Fragen zur zukünftigen Sicherheit unserer Energieversorgung und zur Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland in den Fokus. Insbesondere steht die Frage im Raum, wie Versorgungssicherheit in einem Energiesystem gewährleistet werden kann, das stark auf wetterabhängige erneuerbare Energien setzt. Die IHK fordert Lösungen, die nicht nur die Versorgungssicherheit sichern, sondern auch marktorientiert und kosteneffizient sind. Ihre Kritik an zentralen Kapazitätsausschreibungen spiegelt die in unserem Manifest geäußerten Bedenken wider....

Strommarkt Forum 2024 - Sichere Kapazitäten, flexible Energiemärkte und

Am 19. November 2024 wird das 5. Strommarkt-Forum online stattfinden, und ich bin gespannt und freue mich darauf, dabei zu sein! Von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr wird sich die Veranstaltung mit den drei zentralen Themen „Sichere Kapazitäten, flexible Energiemärkte, bezahlbare Energiewende“ befassen. Nach einer inspirierenden Begrüßungsrede von Herrn Dr. Werner Götz, Geschäftsführer von TransnetBW, wird Christian Seelos, Chefredakteur von energate, die spannenden Panel-Diskussionen moderieren. Die Veranstaltung verspricht tiefgreifende Einblicke und lebendige Diskussionen mit renommierten Experten....

Neues Gesetzespaket im Energiebereich

Innovationsfreundliche Rahmenbedingungen beschlossen Das Bundeskabinett hat heute eine Reihe von wichtigen Gesetzesänderungen im Energiewirtschaftsrecht (EnWG) beschlossen. Dabei soll das Energiesystem modernisiert und die Innovationskraft durch flexible gesetzliche Rahmenbedingungen gefördert werden. Besonders hervorzuheben sind die Änderungen im Bereich der Netzregulierung und Endkundenmärkte, die geplante Weiterentwicklung des Smart-Meter-Rollouts sowie das neue Reallabore-Gesetz. Änderungen im Energiewirtschaftsrecht Ziel der Anpassungen im Energiewirtschaftsrecht ist es, die Stromversorgung auch in einer immer stärker auf erneuerbare Energien basierenden Landschaft stabil und bezahlbar zu halten....

Warum Enpal und 1Komma5° jetzt vor einem Blackout warnen – und was

Die Installation von Photovoltaikanlagen (PV) boomt in Deutschland seit Jahren, und das ist auch gut so: Denn nur mit einem massiven Ausbau erneuerbarer Energien kann Deutschland die Energiewende schaffen und seine Klimaziele erreichen. Doch nun schlagen ausgerechnet zwei führende Solarunternehmen, Enpal und 1Komma5°, Alarm. Sie fordern eine sofortige Umsetzung der von der Bundesregierung geplanten Änderungen im sogenannten „Stromspitzen-Paket“. Warum aber warnen sie ausgerechnet jetzt? Die Herausforderungen eines ungeregelten Zuwachses an PV-Anlagen In ihrer gemeinsamen Erklärung Mitte Oktober betonen Enpal und 1Komma5°, dass die massenhafte Einspeisung durch ungeregelte kleine PV-Anlagen das deutsche Stromnetz zunehmend belastet....

Lesezeichen - 2050 energy mix scenarios - The impact of farright and

Die Studie von Emeric de Vigan und Alessandro Armenia analysiert mögliche Energiemix-Szenarien in Frankreich und Deutschland bis 2050, abhängig von der politischen Ausrichtung der Regierung. Rechte Parteien bevorzugen Atomkraft und fossile Brennstoffe und lehnen erneuerbare Energien ab, während linke Parteien auf erneuerbare Energien setzen, wobei in Frankreich auf Atomenergie verzichtet und in Deutschland auf erneuerbare und Gaslieferverträge Wert gelegt wird. Die Studie erwartet im linken Szenario für Frankreich einen Rückgang der Energieversorgung um 100 TWh und im rechten Szenario einen Anstieg um 100 TWh durch Kernkraftausbau....

Lesezeichen - Whitepaper on renewable energy (Storebrand, 2024)

Das Whitepaper zu erneuerbaren Energien bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand und die zukünftigen Perspektiven verschiedener Technologien wie Solar, Wind, Wasser und Biomasse. Es betont die Notwendigkeit, erneuerbare Energien auszubauen, um die UN-Nachhaltigkeitsziele und das Pariser Abkommen zu erreichen. Die Rolle von Energiespeicherung, technologische Herausforderungen und Investitionen sind zentrale Themen, wobei Unternehmen wie Nextracker und Samsung SDI hervorgehoben werden. Der Text diskutiert Investitionspotenziale, regulatorische Unterstützungen und die Bedeutung von Infrastrukturmodernisierungen, zur Unterstützung einer nachhaltigen Energiezukunft....