Lesezeichen - BDEW-Ersteinschätzung - Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich der Endkundenmärkte, des Netzausbaus und der Netzregulierung (2024)

Der BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) hat den zweiten Referentenentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts bewertet. Der Verband unterstützt die Beschleunigung des Netzausbaus und die Integration Erneuerbarer Energien, kritisiert jedoch die kurze Frist für Stellungnahmen und die hohe Regelungstiefe, was die Umsetzbarkeit beeinträchtigen könnte. Der BDEW fordert praxisgerechte Anpassungen und Vereinfachungen, um Bürokratie zu reduzieren und Effizienz zu steigern. Besonders die Bereiche Netzanschlüsse, Steuerbarkeit von Anlagen und die Digitalisierung, wie etwa über Netzanschlussportale, bedürfen laut BDEW angemessener Fristen und klaren Vorgaben, um praktische Umsetzbarkeit und Systemsicherheit zu gewährleisten....

Nachlese zum 06. November 2024 - Was ist eine Dunkelflaute?

Der 6. November 2024 hat in den deutschen Medien und der öffentlichen Wahrnehmung für Aufsehen gesorgt. Viele Berichte sprachen von einer sogenannten Dunkelflaute, die das deutsche Stromnetz an diesem Tag getroffen habe. Doch was genau bedeutet Dunkelflaute, und wie lässt sich dieser Begriff präzisieren? Während sich die triviale Definition auf einen Zeitraum bezieht, in dem weder die Sonne scheint noch der Wind weht, fehlt eine mathematisch fundierte Abgrenzung. Dieser Artikel wagt den Versuch, eine solche Definition zu formulieren....

Die Energiewende in der EU

Ein Überblick über den Fortschritt in den Mitgliedsländern Die Energiewende ist ein zentrales Thema in der Europäischen Union, da die Mitgliedsländer daran arbeiten, ihre Energieversorgung nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten. Während Deutschland und Österreich oft im Fokus stehen, gibt es auch in anderen EU-Ländern bemerkenswerte Fortschritte und Herausforderungen. Dieser Artikel untersucht den aktuellen Stand der Energiewende in verschiedenen EU-Ländern, mit Ausnahme von Deutschland und Österreich. Führende Länder in der Energiewende Einige EU-Länder haben sich als Vorreiter in der Energiewende etabliert....

Verantwortung in der Energiepolitik

Ein Kommentar zur CDU-Blockade Die Organisation Campact ruft mit einem eindringlichen Appell dazu auf, den Druck auf Friedrich Merz und die CDU zu erhöhen. Der Protest richtet sich gegen die Blockade wichtiger Zukunftsinvestitionen in Klima, Soziales und Demokratie. Unter dem Titel „Übernehmen Sie Verantwortung, Herr Merz!“ wird deutlich: Hier geht es nicht nur um politisches Taktieren, sondern um das Leben von Millionen Menschen. „Eigentlich unterstützt der Staat Bürger*innen beim Bau von Wärmepumpen, Solarpanels und energetischen Sanierungen – doch auch hier verweigert die CDU Gelder....

Strompreise in Deutschland

Widersprüchliche Prognosen werfen Fragen auf Die aktuelle Berichterstattung über die Entwicklung der Strompreise in Deutschland gleicht einem Blick durch ein Kaleidoskop: Je nachdem, welche Quelle man konsultiert, ergibt sich ein völlig anderes Bild. Während die Frankfurter Rundschau von erheblichen Einsparmöglichkeiten durch neue Tarifmodelle berichtet, zeichnet die Tagesschau ein weniger optimistisches Bild mit steigenden Preisen bei den Grundversorgern. Wie lässt sich dieser scheinbare Widerspruch erklären? Die unterschiedlichen Perspektiven der Berichterstattung Die Diskrepanz in der Berichterstattung ist kein Zufall, sondern spiegelt die Komplexität des deutschen Strommarktes wider....

Der Boom der Balkonkraftwerke in Deutschland

Inmitten der großen Transformation, die das deutsche Stromnetz durch die Energiewende erlebt, rücken die sogenannten Balkonkraftwerke zunehmend in den Fokus. Diese kleinen, umweltfreundlichen Solaranlagen ermöglichen es Haushalten, ihren eigenen Solarstrom zu erzeugen und damit aktiv zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beizutragen. Der erfolgreiche Einsatz dieser Technologie ist nicht nur ein Zeichen ökologischen Bewusstseins, sondern auch eine praktische Lösung, um den Energieverbrauch nachhaltig zu gestalten. Attraktive Rahmenbedingungen Die Popularität von Balkonkraftwerken ist auf eine Kombination aus sinkenden Anschaffungskosten, einfacher Installation und den steigenden Strompreisen zurückzuführen....

Energiewende als Chance – Was wir aus der aktuellen Energiepolitik lernen

Erneuerbare Energien: Deutschlands Fortschritte und globale Herausforderungen Deutschland hat beim Ausbau erneuerbarer Energien in den letzten Jahren bedeutende Meilensteine erreicht, wie der jüngste Bericht des NDR zeigt. 2024 wurde das Ausbauziel für Solarenergie mit 105 % übertroffen, ein großer Erfolg, der zeigt, wie ambitionierte Klimaziele Realität werden können. Doch nicht alles verläuft reibungslos: Beim Ausbau der Windenergie bleiben wir mit nur 36 % der geplanten Leistung deutlich hinter den Zielen zurück....