Energieversorgung 2025 - Dynamik, Volatilität und Massendaten

Die Energiebranche steht vor einer beispiellosen Transformation. Dynamik, Volatilität und Massendaten prägen die neue Energiewelt und stellen Energieversorgungsunternehmen (EVU) vor immense Herausforderungen. Gesetzliche Vorgaben wie §14a und §41a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sowie §9 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) treiben diese Entwicklungen weiter voran. In diesem Blogartikel geben wir einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen und stellen eine innovative Open-Source-Lösung vor, die sich ideal für die Bewältigung dieser Aufgaben eignet. Herausforderungen der neuen Energiewelt Dynamik und Volatilität Die zunehmende Integration erneuerbarer Energien und die steigende Beteiligung von Endverbrauchern führen zu einer höheren Volatilität in den Energienetzen....

Die Zukunft der Solarenergie in Deutschland – Ein Blick auf die Novelle

In Zeiten des Klimawandels und steigender Energiepreise rückt die Solarenergie immer mehr in den Fokus der Energiewende. Ein entscheidender Faktor für die verstärkte Nutzung von Solarenergie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen, die über die Effektivität und Attraktivität von Solarprojekten entscheiden. In diesem Zusammenhang ist die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) von großer Bedeutung. Robert Habeck, der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, hofft trotz der Herausforderungen des bevorstehenden Wahlkampfs auf eine Einigung mit der Opposition über wichtige Teile seiner geplanten Gesetzesnovelle....

Deutschlands digitale Energiewende:Neustart oder Fehlstart?

Die Digitalisierung hinkt in Deutschland in vielen Bereichen hinterher, und die Energiewende bildet da keine Ausnahme. Der bisher schleppende Rollout intelligenter Messsysteme, auch Smart Meter genannt, ist ein Paradebeispiel für die Schwierigkeiten, digitale Innovationen in die Praxis umzusetzen. Ob das neue “Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende” (GNDEW) tatsächlich die erhoffte Wende bringt, bleibt abzuwarten. Die bisherige Misere: Die Idee, Verbraucher und Erzeuger mittels Smart Metern intelligent zu steuern und so die Energiewende effizienter zu gestalten, existiert schon lange....

Digitale Identitäten, Energy As A Service, Großspeicher

Prompt Erstelle mir einen Fachartikel wie digitale Identitäten nützlich sein könnten, um einen stationären Batteriespeicher (SESS) zu bewirtschaften. Gehe dabei auf Energy As A Service (EAAS) ein und auf Energie Management Systeme (EMS). Beschreibe auch, welche Rolle die rechtlichen Bedingungen des Strommarktes in Deuschland wie das EEG oder das EnWG dabei spielen. Digitale Identitäten für die Bewirtschaftung stationärer Batteriespeicher (SESS) im Kontext von EaaS und EMS Die Energiewende erfordert flexible und intelligente Lösungen zur Integration erneuerbarer Energien....

Energy Sharing in Deutschland:Aktueller Stand und Perspektiven

Die energierechtlichen Vorschriften unterliegen einem stetigen Wandel. Nachdem im ersten Halbjahr 2024 das Solarpaket I auf den Weg gebracht wurde (wir berichteten), hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nun einen weiteren Referentenentwurf vorgelegt, der das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) überarbeitet. Ziel ist es, die Endverbraucher stärker in den Strommarkt einzubinden und das sogenannte Energy Sharing zur gemeinsamen Nutzung von Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) zu verankern. Als Vorreiter im Bereich Energy Sharing hat die STROMDAO mit dem Stromkollektiv bereits technische und prozessuale Grundlagen entwickelt, die nun auf den deutschen Markt übertragen werden....

Pauschale Netzentgeltreduzierung nach §14a EnWG - Gutschrift von 160€ pro Jahr auf die Stromrechnung

Mit der Novellierung des § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), welche ab Januar 2024 gültig ist, öffnet sich ein neuer Horizont in Bezug auf intelligentes Energiemanagement und damit einhergehend die Pauschale Netzentgeltreduzierung. Aber was beinhaltet dieses Konzept und warum könnte es für uns alle ein wichtiger Wendepunkt sein? Die Pauschale Netzentgeltreduzierung ist eine Maßnahme, die darauf abzielt, Anreize für die Verbraucher zu schaffen, ihren Energieverbrauch in netzdienliche Bahnen zu lenken. Konkret bedeutet es, dass wenn Verbraucher ihren Stromverbrauch intelligent steuern und dabei unterstützende Technologien wie dynamische Tarife und Lastmanagement nutzen, sie von einer reduzierten Grundgebühr profitieren können....