Lesezeichen - Die dezentrale Energiewende zwischen Gerechtigkeit, Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltschutz (Germanwatch 2022)

Das Diskussionspapier des Projekts „DEZ-ZIELKONFLIKTE“ beleuchtet die Herausforderungen der dezentralen Energiewende in Deutschland unter den Aspekten Gerechtigkeit, Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltschutz. Ein interdisziplinäres Team hat zehn zentrale Zielkonflikte identifiziert und vier Lösungsansätze entwickelt: gemeinschaftliche Energienutzung (Energy Sharing), Förderung des Dialogs zur Flächenbereitstellung für Windenergie, Unterstützung windschwächerer Regionen sowie frühzeitige Bürgerbeteiligung in der Regionalplanung. Die Notwendigkeit eines strukturieren Dialogs zur Energiewende wird hervorgehoben, da unterschiedliche Interessen und gesellschaftliche Werte berücksichtigt werden müssen....

Strom teilen, Zukunft gestalten:Wie Ihr Dorf zum Energie-Vorreiter wir

Die Welt im Umbruch – Die Notwendigkeit einer Energiewende Der Klimawandel stellt uns vor eine enorme Herausforderung: Hitzewellen, Dürreperioden, Artensterben und steigende Meeresspiegel sind nur einige der Auswirkungen, die unsere Welt bedrohen. Der Weltklimarat IPCC fordert dringende Maßnahmen, um die Erwärmung unter 2°C zu halten – ein Ziel, das ohne tiefgreifende Veränderungen kaum erreichbar ist. Der übermäßige Verbrauch fossiler Brennstoffe ist ein zentrales Problem, das uns zwingt, nachhaltige Lösungen zu entwickeln....

Energy Sharing in Deutschland:Aktueller Stand und Perspektiven

Die energierechtlichen Vorschriften unterliegen einem stetigen Wandel. Nachdem im ersten Halbjahr 2024 das Solarpaket I auf den Weg gebracht wurde (wir berichteten), hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nun einen weiteren Referentenentwurf vorgelegt, der das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) überarbeitet. Ziel ist es, die Endverbraucher stärker in den Strommarkt einzubinden und das sogenannte Energy Sharing zur gemeinsamen Nutzung von Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) zu verankern. Als Vorreiter im Bereich Energy Sharing hat die STROMDAO mit dem Stromkollektiv bereits technische und prozessuale Grundlagen entwickelt, die nun auf den deutschen Markt übertragen werden....