Energy Sharing und die Demokratisierung der Energie

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Bürger die Kontrolle über seine Energieversorgung hat. Wo lokale Gemeinschaften gemeinsam Strom erzeugen, verteilen und nutzen. Wo die Energieversorgung dezentral, nachhaltig und kostengünstig ist. Klingt das nach einer Utopie? Es ist näher, als Sie denken – dank des Konzepts des Energy Sharing und der Bildung von Stromkollektiven. Diese Gemeinschaften können einen entscheidenden Beitrag zur Demokratisierung der Energie leisten. Anforderungen an eine demokratisierte Energieversorgung Eine demokratisierte Energieversorgung erfordert, dass die Kontrolle über die Energieproduktion und -verteilung in die Hände der Bürger gelegt wird....

Energy Sharing - Chancen und Strategien für Stadtwerke und Investoren im

Die Energiewende verändert nicht nur die Erzeugungs- und Verbrauchsstrukturen, sondern eröffnet auch neue Geschäftsfelder für Energieversorger und Stadtwerke. Ein vielversprechendes Konzept ist die Einführung eines Energy Sharing-Modells als Energy-as-a-Service (EaaS)-Lösung, das durch die regulatorischen Neuerungen des §42c EnWG in Deutschland ermöglicht wird. Dieses Modell bietet die Möglichkeit, lokal erzeugte erneuerbare Energien gemeinschaftlich zu nutzen und wirtschaftlich zu optimieren. Dieser Artikel beleuchtet die Marktchancen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für Stadtwerke und Investoren, die den Einstieg in diesen dynamischen Markt in Betracht ziehen....

Business Plan:Energy Sharing als Energy-as-a-Service Angebot

Einführung Dieses Konzept beschreibt die Einführung eines Energy Sharing Angebots als Energy-as-a-Service (EaaS) Lösung für Energieversorger. Das Konzept basiert auf den neuen regulatorischen Rahmenbedingungen des §42c EnWG und ermöglicht Kunden die gemeinschaftliche Nutzung lokal erzeugter erneuerbarer Energie. Marktanalyse & Opportunity Marktpotenzial Adressierbarer Gesamtmarkt (TAM) Ca. 19,3 Mio. Wohngebäude in Deutschland Davon etwa 4 Mio. Mehrfamilienhäuser als primäre Zielgruppe Ca. 1,7 Mio. bestehende Energy Communities in Deutschland Prognose: 30% aller Haushalte bis 2030 in Energy Sharing Modellen Marktsegmentierung Wohnungssektor:...

Lesezeichen - Energy Sharing Positionspapier (BVES, ODH 2024)

Das Positionspapier des BVES und des Open District Hub e.V. thematisiert “Energy Sharing” als entscheidendes Element für die Energiewende in Deutschland. Es betont die Notwendigkeit eines dezentralen und klimaneutralen Energiesystems, das auf erneuerbaren Energien basiert. Energy Sharing ermöglicht eine flexible, dezentrale Energieerzeugung und -nutzung, die Kosten senkt und die Netzeffizienz steigert. Obwohl das Konzept in Ländern wie Österreich bereits etabliert ist, fehlen in Deutschland noch die rechtlichen Rahmenbedingungen. Das Papier schlägt zehn Eckpunkte zur erfolgreichen Einführung von Energy Sharing vor und fordert regulatorische Anpassungen, darunter die Abschaffung der Bilanzkreispflicht und eine Überarbeitung des Steuer- und Abgabensystems....

Eindrücke von der OpenEMS Mitgliederversammlung 2024

Am 28.11.2024 fand in Iggensbach die vielbeachtete OpenEMS Mitgliederversammlung statt, und als Vertreter der STROMDAO GmbH hatte ich die spannende Gelegenheit, an diesem inspirierenden Treffen teilzunehmen. Die Mitgliederversammlung ist immer ein Highlight im Kalender, da sie Einblicke in die Neuausrichtung des Vereins und die Vielfalt der Mitglieder bietet. Vielfalt und Innovation: Die neuen Mitglieder Der wohl faszinierendste Teil der Versammlung war die Vorstellung der neuen Mitglieder und deren Tätigkeitsbereiche. Es ist bemerkenswert zu sehen, wie sich der Verein immer stärker in Richtung Dienstleistungen rund um das Thema Energie entwickelt....

Energy Sharing - Eine differenzierte Betrachtung der aktuellen Kritik

Die aktuelle Diskussion um Energy Sharing in Deutschland wird von verschiedenen kritischen Stimmen begleitet. Als innovatives Konzept zur Förderung der Energiewende verdient es jedoch eine differenzierte Betrachtung. Dieser Artikel analysiert die wichtigsten Kritikpunkte und zeigt auf, warum viele der geäußerten Bedenken einer genaueren Prüfung nicht standhalten. Die Frage der regionalen Abgrenzung Ein häufig genannter Kritikpunkt betrifft die vermeintlich fehlende regionale Abgrenzung beim Energy Sharing. Die Sorge, dass große Marktteilnehmer das Stromnetz wie eine “Kupferplatte” missbrauchen könnten, erscheint jedoch unbegründet....

Für Energy Sharing in Deutschland von Luxemburg lernen

Während in Luxemburg bereits mehrere Energy Communities aktiv sind und Nachbarn gemeinsam ihren Photovoltaik-Strom nutzen, steckt dieses Konzept in Deutschland noch in den Startlöchern. Ab der zweiten Hälfte 2025 wird jedoch auch hier Energy Sharing ein Thema, das den Weg für Energy Communities ebnet – ein Modell, von dem Deutschland viel lernen kann. Denn Energy Sharing bedeutet nicht nur eine nachhaltigere Energienutzung, sondern auch Einsparungen bei den Stromkosten. In Luxemburg sind bereits elf dieser Energiegemeinschaften aktiv....