Business Plan:Energy Sharing als Energy-as-a-Service Angebot

Einführung Dieses Konzept beschreibt die Einführung eines Energy Sharing Angebots als Energy-as-a-Service (EaaS) Lösung für Energieversorger. Das Konzept basiert auf den neuen regulatorischen Rahmenbedingungen des §42c EnWG und ermöglicht Kunden die gemeinschaftliche Nutzung lokal erzeugter erneuerbarer Energie. Marktanalyse & Opportunity Marktpotenzial Adressierbarer Gesamtmarkt (TAM) Ca. 19,3 Mio. Wohngebäude in Deutschland Davon etwa 4 Mio. Mehrfamilienhäuser als primäre Zielgruppe Ca. 1,7 Mio. bestehende Energy Communities in Deutschland Prognose: 30% aller Haushalte bis 2030 in Energy Sharing Modellen Marktsegmentierung Wohnungssektor:...

Für Energy Sharing in Deutschland von Luxemburg lernen

Während in Luxemburg bereits mehrere Energy Communities aktiv sind und Nachbarn gemeinsam ihren Photovoltaik-Strom nutzen, steckt dieses Konzept in Deutschland noch in den Startlöchern. Ab der zweiten Hälfte 2025 wird jedoch auch hier Energy Sharing ein Thema, das den Weg für Energy Communities ebnet – ein Modell, von dem Deutschland viel lernen kann. Denn Energy Sharing bedeutet nicht nur eine nachhaltigere Energienutzung, sondern auch Einsparungen bei den Stromkosten. In Luxemburg sind bereits elf dieser Energiegemeinschaften aktiv....