Das Energy Application Framework für den Betrieb der Gemeinschaftlichen

Die Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV) ist ein innovatives Modell, das es ermöglicht, erneuerbare Energien direkt in Mehrfamilienhäusern zu nutzen und zu verteilen. Um dieses Modell effizient zu betreiben und abzurechnen, ist ein spezialisiertes System notwendig. In diesem Blogbeitrag stellen wir das Energy Application Framework (EAF) vor, ein umfassendes System, das den Betrieb der GGV unterstützt. Einführung Das Energy Application Framework (EAF) ist eine integrierte Lösung, die die technischen und betrieblichen Anforderungen der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung erfüllt....

Lichtburg leuchtet auf - Wie ein kleines Stadtwerk zum Energie-Innovator wurde

In der beschaulichen Stadt Lichtburg, wo die Tage ruhig und die Nächte lang waren, gab es einen stillen Helden, der Tag und Nacht unermüdlich arbeitete: das örtliche Stadtwerk. Lange Zeit bekannt als zuverlässiger, aber unscheinbarer Stromlieferant, stand das Unternehmen vor einer gewaltigen Herausforderung: der Digitalisierung. Doch anstatt sich dem Wandel zu verschließen, entschied man sich für eine mutige Strategie und wagte den Sprung in die Zukunft der Energieversorgung. Dynamische Tarife für alle: Ein kühner Schritt Die Einführung dynamischer Stromtarife sollte das Stadtwerk und seine Beziehung zu den Kunden grundlegend verändern....

Wie das Energy Application Framework mit Verifiable Presentations Transparenz und Flexibilität steigert

In einer Welt, die zunehmend durch digitale Transformation geprägt ist, stellen sich viele Unternehmen der Herausforderung, transparentere und flexiblere Systeme zu implementieren. Im Energiebereich bietet das Energy Application Framework (EAF), ein Open Source Framework, eine innovative Lösung zur Integration von Verifiable Presentations - ein Schlüsselkonzept für digitale Nachweise und Identitäten gemäß der W3C-Spezifikation. Diese sicheren, digitalen Nachweise bieten nicht nur eine nachhaltige Methode zur Validierung von Zählerständen und Stromverbrauch/Einspeisung, sondern auch eine Antwort auf die berüchtigte Komplexität von Reportinganforderungen, die auf internationaler Ebene stark variieren können....

Vertrauensnetze im Stromhandel:Digitale Identitäten eines Unified Power Market (UPM)

In der global vernetzten Welt von heute ist die Digitalisierung nicht länger eine Option, sondern eine Notwendigkeit, die sämtliche Branchen und Märkte durchdringt – nicht zuletzt die Energiewirtschaft. Die Vision eines Unified Power Market (UPM), eines standardisierten, weltweiten Energiehandels, wirkt dabei wie das Leuchtfeuer einer neuen Ära, in der Effizienz, Sicherheit und Transparenz nicht bloß leere Versprechungen sind, sondern das gestaltende Prinzip. Mithilfe digitaler Identitäten verwandeln sich alltägliche Vorgänge wie die Zählerablesung in Bausteine eines viel größeren, nahtlosen Systems....

Energiewende 2.0:Mit dem Stromkollektiv in die Zukunft

In einer Welt, die zunehmend auf nachhaltige Energiequellen fokussiert, schafft das STROMDAO Energy Application Framework den entscheidenden Rahmen, um das Energieversorgungsnetzwerk zu revolutionieren. Im Fokus steht dabei das Geschäftsmodell des “Stromkollektivs”. Doch was ist eigentlich ein Stromkollektiv und wie kann es uns auf dem Weg in eine nachhaltige, dezentrale und faire Energiewirtschaft unterstützen? Was ist ein Stromkollektiv? Ein Stromkollektiv ist eine Gemeinschaft, die ihren Strom selbst erzeugt, verwaltet und nutzt. Es handelt sich dabei um einen Zusammenschluss von Haushalten, Unternehmen oder gesamten Gemeinden, die ihre Energiegewinnung in die eigenen Hände nehmen....