Ausbau des Stromnetzes Status Quo

Der Ausbau des Stromnetzes in Deutschland ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende und wird durch verschiedene gesetzliche Rahmenbedingungen und technische Anforderungen vorangetrieben. Hier ist ein Überblick über die Entwicklungen und Fortschritte im Stromnetzausbau von 2020 bis 2024: Jahr Genehmigte Trassenkilometer Im Bau befindliche Trassenkilometer 2020 0 0 2021 320 160 2022 800 400 2023 1400 800 2024 2800 1500 2020: Grundlagen und Herausforderungen Der Grundstein für den Netzausbau wurde bereits 2009 mit der Verabschiedung des Energieleitungsausbaugesetzes (EnLAG) gelegt....

Kommunikationsprobleme in der Energiewirtschaft

Ein realer Fall und seine Konsequenzen Die Energiewende ist ein zentrales Thema unserer Zeit, und viele Hausbesitzer entscheiden sich dafür, in erneuerbare Energien zu investieren. Doch oft stoßen sie auf unerwartete Hürden, die nicht nur technischer, sondern auch kommunikativer Natur sind. Ein realer Fall, der stellvertretend für viele ähnliche Situationen steht, zeigt, wie Kommunikationsprobleme zwischen verschiedenen Akteuren in der Energiewirtschaft zu erheblichen Schwierigkeiten führen können. Der Fall: Eine PV-Anlage und die fehlende Einbaumeldung Ein Hausbesitzer hat sich eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) installieren lassen....

Die Energiewende in der EU

Ein Überblick über den Fortschritt in den Mitgliedsländern Die Energiewende ist ein zentrales Thema in der Europäischen Union, da die Mitgliedsländer daran arbeiten, ihre Energieversorgung nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten. Während Deutschland und Österreich oft im Fokus stehen, gibt es auch in anderen EU-Ländern bemerkenswerte Fortschritte und Herausforderungen. Dieser Artikel untersucht den aktuellen Stand der Energiewende in verschiedenen EU-Ländern, mit Ausnahme von Deutschland und Österreich. Führende Länder in der Energiewende Einige EU-Länder haben sich als Vorreiter in der Energiewende etabliert....

Landis + Gyr:Ein Traditionsunternehmen auf neuen Wegen

Der Fokus auf den US-Markt als Schlüssel zur Zukunft Landis + Gyr, ein Name, der in der Schweiz fast jedem vom Stromzähler im Keller ein Begriff ist. Als eines der ältesten Schweizer Unternehmen blickt Landis + Gyr auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1896 reicht. Gegründet von Adelrich Gyr und später vom Ingenieur Heinrich Landis übernommen, hat sich das Unternehmen stets in der Stromzählertechnik hervorgetan. Heute ist es jedoch mehr als nur ein Hersteller dieser Geräte; es entwickelt ebenfalls Systeme zur Verwaltung von Stromnetzen....

Verantwortung in der Energiepolitik

Ein Kommentar zur CDU-Blockade Die Organisation Campact ruft mit einem eindringlichen Appell dazu auf, den Druck auf Friedrich Merz und die CDU zu erhöhen. Der Protest richtet sich gegen die Blockade wichtiger Zukunftsinvestitionen in Klima, Soziales und Demokratie. Unter dem Titel „Übernehmen Sie Verantwortung, Herr Merz!“ wird deutlich: Hier geht es nicht nur um politisches Taktieren, sondern um das Leben von Millionen Menschen. „Eigentlich unterstützt der Staat Bürger*innen beim Bau von Wärmepumpen, Solarpanels und energetischen Sanierungen – doch auch hier verweigert die CDU Gelder....

Herausforderungen für das Stromnetz und die Zukunft der Solarenergie in

Die Energiewende in Deutschland steht vor einer entscheidenden Wegscheide. Die geplante Abschaffung der Einspeisevergütung für Solarstrom ab 2025 ist ein heiß diskutiertes Thema, das nicht nur politische Debatten auslöst, sondern auch ernste Fragen zur Netzstabilität und zur Versorgungssicherheit aufwirft. Während der massive Zubau an Photovoltaikanlagen, insbesondere in Süddeutschland, für Aufbruchsstimmung sorgt, bringt er zugleich erhebliche Herausforderungen mit sich. Netzinstabilität und drohende Stromausfälle Die steigende Anzahl an Photovoltaikanlagen führt zu merkbaren Netzinstabilitäten....

Der Boom der Balkonkraftwerke in Deutschland

Inmitten der großen Transformation, die das deutsche Stromnetz durch die Energiewende erlebt, rücken die sogenannten Balkonkraftwerke zunehmend in den Fokus. Diese kleinen, umweltfreundlichen Solaranlagen ermöglichen es Haushalten, ihren eigenen Solarstrom zu erzeugen und damit aktiv zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beizutragen. Der erfolgreiche Einsatz dieser Technologie ist nicht nur ein Zeichen ökologischen Bewusstseins, sondern auch eine praktische Lösung, um den Energieverbrauch nachhaltig zu gestalten. Attraktive Rahmenbedingungen Die Popularität von Balkonkraftwerken ist auf eine Kombination aus sinkenden Anschaffungskosten, einfacher Installation und den steigenden Strompreisen zurückzuführen....