BlogAdvent 2024 - Energiepolitik im Fokus – Tägliche Einblicke i

In der Adventszeit nehmen wir uns dieses Jahr etwas Besonderes vor: Den BlogAdvent 2024! Jeden Morgen präsentieren wir einen Bundespolitiker, der eine Rolle in der Energiepolitik Deutschlands spielt, und jeden Nachmittag stellen wir eine Institution, einen Verband oder eine Organisation vor, die ebenfalls maßgeblich zum Energiesystem beiträgt. Startschuss: 1. Dezember 2024 Am 1. Dezember geht es los – und so viel sei schon verraten: Es wird abwechslungsreich! Neben bekannten Gesichtern wie Robert Habeck oder dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) werfen wir auch einen Blick auf weniger prominente, aber ebenso wichtige Akteure....

Lesezeichen - Österreich - Stromanbieter Check 2025 - Für Politik (WWF, Global2000 2024)

Die Publikation “Stromanbieter-Check - Entscheiden mit Verantwortung” analysiert die Auswirkungen des österreichischen Energiesystems auf Umwelt und Gesellschaft, unterstreicht die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Notwendigkeit eines politischen Rahmens für eine naturverträgliche Energiewende. Sie fordert den Ausbau erneuerbarer Energien ohne Konflikte mit Naturschutzinteressen und legt politische Maßnahmen für Klimaneutralität bis 2040 fest. Der Stromanbieter-Check, erstellt von GLOBAL 2000 und WWF, bewertet 125 österreichische Stromanbieter hinsichtlich Nachhaltigkeit und Transparenz, was eine umfassende Rangliste ergibt....

Lesezeichen - Österreich - Stromanbieter Check 2025 - Für Konsumenten (WWF, Global2000 2024)

Der Stromanbieter-Check in Österreich bietet eine umfassende Bewertung von 125 Stromanbietern hinsichtlich ihrer ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit. Der Bericht identifiziert zwei Spitzenreiter als “Treiber der Stromzukunft” und klassifiziert weitere Anbieter in Kategorien wie “Solide Grünstromanbieter” und “Intransparente Stromanbieter”. Der Wechsel zu Ökostrom wird als kostenlos und unkompliziert beschrieben und tragen zur Energiewende bei, da 85% des österreichischen Stroms bereits aus erneuerbaren Quellen stammen. Dennoch dominieren importierte fossile Brennstoffe die Energieversorgung, was den Ausbau erneuerbarer Energien behindert....

Lesezeichen - Solarstrom innerhalb von Mehrfamilienhäusern (Interview, EE.de, 2024)

Sarah Debor von Naturstrom diskutiert die Herausforderungen und Potenziale der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung und Mieterstromprojekte. Während das Solarpaket 1 den Handel mit Solarstrom in Mehrfamilienhäusern erleichtert, bleibt die Umsetzung durch Netzbetreiber eine Hürde. Das neue Modell der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung ermöglicht eine dezentrale Energieversorgung ohne die Verpflichtung, als Energieversorger zu agieren, was besonders für kleine Wohnungseigentümergemeinschaften attraktiv ist. Die Umstellung auf virtuelle Summenzähler ab 2025 könnte sowohl dem Mieterstrom als auch der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung einen Schub geben, jedoch sind Netzbetreiber gefordert, ihre Systeme anzupassen....

Batteriegroßspeicher mehr als nur ein Addon zur Energiewende

Batteriegroßspeicher sind das Herzstück der Energiewende. Sie stehen an vorderster Front, wenn es darum geht, erneuerbare Energien nahtlos zu integrieren und das Stromnetz stabil zu halten. Doch ihre Einsatzmöglichkeiten reichen weit über diese Aufgaben hinaus. Von der Bereitstellung von Primärregelleistung bis hin zum Intraday-Handel bieten sie eine spannende Bandbreite an Geschäftsmodellen, die aktuell noch Zukunftsmusik sind - jedoch voller Potenzial stecken. Geschäftsmodelle für Batteriegroßspeicher 1. Solar- und Windstrom clever vermarkten: Stellen Sie sich vor, wir könnten den tagsüber gewonnenen Solar- und Windstrom einfach speichern und dann zu Spitzenzeiten, wenn die Preise am höchsten sind, ins Netz einspeisen....

CLS-Management bei Smart Metern

für Netzbetreiber, Stromanbieter, Energie-Management-Systeme und Stromkunden Die Energiewende und die zunehmende Digitalisierung der Energiesysteme bringen neue Herausforderungen und Chancen mit sich. Ein zentraler Baustein dieser Entwicklung ist das CLS-Management (Controllable Local Systems) bei Smart Metern. Diese Technologie ermöglicht es, Verbraucher und Erzeuger über die CLS-Schnittstelle des Smart Meter Gateways zu steuern und zu schalten. In diesem Blogartikel beleuchten wir, was CLS-Management bedeutet und welche Auswirkungen es auf Netzbetreiber, Stromanbieter, Energie-Management-Systeme und Stromkunden hat....

Lesezeichen - BDEW-Ersteinschätzung - Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich der Endkundenmärkte, des Netzausbaus und der Netzregulierung (2024)

Der BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) hat den zweiten Referentenentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts bewertet. Der Verband unterstützt die Beschleunigung des Netzausbaus und die Integration Erneuerbarer Energien, kritisiert jedoch die kurze Frist für Stellungnahmen und die hohe Regelungstiefe, was die Umsetzbarkeit beeinträchtigen könnte. Der BDEW fordert praxisgerechte Anpassungen und Vereinfachungen, um Bürokratie zu reduzieren und Effizienz zu steigern. Besonders die Bereiche Netzanschlüsse, Steuerbarkeit von Anlagen und die Digitalisierung, wie etwa über Netzanschlussportale, bedürfen laut BDEW angemessener Fristen und klaren Vorgaben, um praktische Umsetzbarkeit und Systemsicherheit zu gewährleisten....