BlogAdvent - Der Bundesverband der Energiemarktdienstleister (bmed)- Ein wichtiger Akteur in der Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In den letzten Jahren hat die Energiewende in Deutschland eine zentrale Rolle in der öffentlichen Debatte eingenommen. Ein wichtiger Akteur in diesem Kontext ist der Bundesverband der Energiemarktdienstleister, kurz bmed. Nachdem ich mich intensiv mit den Aktivitäten und Positionen dieses Verbands beschäftigt habe, möchte ich euch heute ein wenig über diese Institution erzählen und darüber reflektieren, was sie bisher geleistet hat....

Mieterstrom oder Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung? Der große Vergleich

Seit dem Inkrafttreten des Solarpakets I zum 1.1.2024 steht neben dem klassischen Mieterstrommodell ein neuer Player im Bereich der lokalen Stromversorgung zur Verfügung: die Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung. Das Gesetzespaket soll den Bau und Betrieb von Solaranlagen vereinfachen und den Ausbau der Erneuerbaren Energien insgesamt beschleunigen. Doch welches Modell eignet sich für welchen Anwendungsfall? Wir bringen Licht ins Dunkel! Die Evolution der lokalen Stromversorgung Die Energiewende findet nicht nur auf großen Freiflächen statt – auch unsere Dächer bergen enormes Potenzial für die Stromerzeugung....

Vergleich der Stellungnahmen zum Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG)

Am 28. November 2024 haben verschiedene Verbände ihre Stellungnahmen zum Referentenentwurf des Kraftwerkssicherheitsgesetzes (KWSG) eingereicht. Hier ein strukturierter Vergleich der Positionen von VIK (Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft), Deutsche Umwelthilfe (DUH), Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) und dem Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne). Vergleichende Analyse der Kernpositionen Aspekt VIK DUH SFV bne Grundsätzliche Haltung Begrüßt das KWSG grundsätzlich, fordert aber Nachbesserungen Kritisch, sieht fundamentale Probleme Grundsätzlich ablehnend Lehnt zentralen Kapazitätsmechanismus ab H2-Ready-Vorgaben Kritisiert starre Umstellungsfrist nach 8 Jahren als nicht praktikabel Sieht technische Machbarkeit kritisch Fordert festes Umstellungsdatum 2030 statt relativer Fristen Bevorzugt F&E-Förderung statt Ausschreibungen Ausschreibungsvolumen Kritisiert zu geringe Mengen, besonders für Norddeutschland Hält Mengen für zu niedrig Bewertet Ausschreibungsmengen als “mutlos” - CCS-Option Befürwortet CCS-Option Lehnt CCS als Scheinalternative ab Lehnt CCS strikt ab - Südbonus Kritisiert mögliche Benachteiligung des Nordens - - - Sicherheitsleistungen Fordert deutliche Reduktion von 150€/kW - Kritisiert hohe finanzielle Hürden für kleine Akteure - Zentrale Unterschiede Die Stellungnahmen zeigen deutliche Unterschiede in der Grundausrichtung:...

BlogAdvent - Die OpenEMS Association- Ein Blick auf die Vergangenheit einer innovativen Energiemanagement-Organisation

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In der heutigen Welt, in der der Übergang zu erneuerbaren Energien und die Optimierung des Energieverbrauchs immer wichtiger werden, gibt es Organisationen, die sich der Entwicklung von Lösungen widmen, um diese Herausforderungen zu meistern. Eine solche Organisation ist die OpenEMS Association, kurz OpenEMS. In diesem Blogbeitrag werde ich euch diese faszinierende Institution vorstellen und darüber reflektieren, was sie bisher geleistet hat....

BlogAdvent - Katharina Beck- Eine vielseitige Expertin für nachhaltige Energieversorgung

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Katharina Beck ist eine Politikerin, die sich durch ihre vielfältigen Erfahrungen und tiefgehendes Wissen im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung auszeichnet. Als Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen hat sie sich einen Namen als kompetente Ansprechpartnerin für Themen wie Stromversorgung, erneuerbare Energien, Stromnetz und Stadtwerke gemacht. Ihr Werdegang und ihre Expertise machen sie zu einer Schlüsselfigur in der deutschen Energielandschaft....

BlogAdvent - Der Deutsche Bauernverband (DBV)- Ein Blick auf die Vergangenheit und seine Rolle in der Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist eine der zentralen Organisationen in der deutschen Landwirtschaft. Als Spitzenorganisation vertritt der DBV die Interessen von über 300.000 landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland. Doch wer ist der DBV genau und welche Rolle hat er in der Vergangenheit bei der Energiewende gespielt? Dieser Blogbeitrag nimmt euch mit auf eine Reise durch die Geschichte und die Positionen des DBV, insbesondere im Hinblick auf die Energiewende und die Förderung erneuerbarer Energien....

Mega-Batterien als Gamechanger der Energiewende

Deutschland befindet sich mitten in einer Energiewende, die weltweit als Vorbild gilt – und das aus gutem Grund. Der steigende Anteil erneuerbarer Energien, die Elektrifizierung von Verkehr, Industrie und Gebäuden sowie die ambitionierten Klimaziele stellen das Energiesystem jedoch vor enorme Herausforderungen. Hier kommen Mega-Batterien ins Spiel: Große Batteriespeicher, die das Potenzial haben, unser Stromnetz zu revolutionieren und die Basis für eine nachhaltige Energieversorgung zu legen. Die Herausforderung: Ein Netz zwischen Wind und Flaute Sonne und Wind sind das Rückgrat der erneuerbaren Energieversorgung....