Energy Sharing - Eine differenzierte Betrachtung der aktuellen Kritik

Die aktuelle Diskussion um Energy Sharing in Deutschland wird von verschiedenen kritischen Stimmen begleitet. Als innovatives Konzept zur Förderung der Energiewende verdient es jedoch eine differenzierte Betrachtung. Dieser Artikel analysiert die wichtigsten Kritikpunkte und zeigt auf, warum viele der geäußerten Bedenken einer genaueren Prüfung nicht standhalten. Die Frage der regionalen Abgrenzung Ein häufig genannter Kritikpunkt betrifft die vermeintlich fehlende regionale Abgrenzung beim Energy Sharing. Die Sorge, dass große Marktteilnehmer das Stromnetz wie eine “Kupferplatte” missbrauchen könnten, erscheint jedoch unbegründet....

Energiewende als Chance – Was wir aus der aktuellen Energiepolitik lernen

Erneuerbare Energien: Deutschlands Fortschritte und globale Herausforderungen Deutschland hat beim Ausbau erneuerbarer Energien in den letzten Jahren bedeutende Meilensteine erreicht, wie der jüngste Bericht des NDR zeigt. 2024 wurde das Ausbauziel für Solarenergie mit 105 % übertroffen, ein großer Erfolg, der zeigt, wie ambitionierte Klimaziele Realität werden können. Doch nicht alles verläuft reibungslos: Beim Ausbau der Windenergie bleiben wir mit nur 36 % der geplanten Leistung deutlich hinter den Zielen zurück....

Lastprofilbasierte Beschaffungskosten im dynamischen Strommarkt

Die Energiewende und die Einführung variabler Stromtarife stellen die Energiewirtschaft vor tiefgreifende Herausforderungen. Eine aktuelle Studie der STROMDAO GmbH beleuchtet, wie sich diese Entwicklungen auf die Beschaffungskosten für verschiedene Verbrauchergruppen auswirken. Hier sind die zentralen Erkenntnisse und Empfehlungen zusammengefasst. Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie? Systematische Mehrkosten für viele Verbrauchergruppen Neun von elf untersuchten Standardlastprofilen (SLPs) zahlen bei variablen Tarifen mehr als der Spotmarkt-Durchschnitt. Besonders betroffen sind landwirtschaftliche Profile, die Mehrkosten von bis zu 6,3 % aufweisen....

Aquila und Entrix bringen Großprojekte an den Start

Batteriespeicher auf Wachstumskurs in Deutschland Die Energiewende nimmt weiter Fahrt auf, und Batteriespeicher spielen dabei eine zentrale Rolle. Zwei neue Großprojekte von Aquila Clean Energy in Zusammenarbeit mit dem Optimierer Entrix zeigen eindrucksvoll, wie Speichertechnologien den deutschen Energiemarkt voranbringen können. Die beiden Batteriespeicherprojekte mit einer Gesamtleistung von 106 MW und einer Kapazität von 212 MWh werden in den Bundesländern Schleswig-Holstein und Niedersachsen realisiert und sollen bis Anfang 2026 in Betrieb gehen....

Tump Administration und der energiepolitische Kurs

Was Trumps energiepolitischer Kurs für die Energiewende für Europa/Deutschland bedeuten könnte Die jüngsten Einschätzungen von Wood Mackenzie zu den möglichen Auswirkungen einer erneuten Präsidentschaft von Donald Trump auf die US-Energiepolitik werfen auch aus deutscher Perspektive spannende Fragen auf. Der Kurs der Vereinigten Staaten könnte dabei nicht nur globale Klimaziele gefährden, sondern auch Europas Energiemarkt und Handelsbeziehungen beeinflussen. Rückschritt in der US-Energiepolitik – Konsequenzen für den Klimaschutz Mit einer republikanischen Regierung unter Trump ist ein deutlicher Schwenk von den bisherigen Klimazielen zu erwarten....

Lesezeichen - Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem (Fraunhofer ISE, 2024)

Die Fraunhofer-Studie analysiert den Übergang Deutschlands zu einem klimaneutralen Energiesystem bis 2045 und betont die strategische Rolle der Bundesländer. Verschiedene Szenarien wie „Technologieoffen“, „Effizienz“, „Beharrung“ und „Robust“ werden untersucht, um Herausforderungen und Strategien für Dekarbonisierung, Effizienzsteigerungen und erneuerbare Energien zu identifizieren. Der Einsatz von Wasserstoff und Power-to-X-Technologien ist von zentraler Bedeutung, wobei erneuerbare Energien und ein flexibles Stromsystem entscheidend sind. Die Studie hebt die Notwendigkeit des Ausbaus der Windenergie und der Photovoltaik hervor, um den Energiemix zu diversifizieren und Versorgungssicherheit zu gewährleisten....

Energiewende und Inflation

Eine deutsche Perspektive auf die Argumente von Edward A. Reid Jr. Die Energiewende ist nicht nur ein technologisches, sondern auch ein volkswirtschaftliches Großprojekt. Der Artikel von Edward A. Reid Jr. argumentiert, dass die Energiewende, insbesondere in Richtung „all-electric everything“ und Net Zero bis 2050, inflationär wirke. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Diese Sichtweise spiegelt vor allem die Herausforderungen des US-amerikanischen Marktes wider, ignoriert jedoch die Vorteile, die sich für Deutschland und ähnliche Länder durch den Übergang zu erneuerbaren Energien ergeben....