Nichtverfügbarkeit HKW Klingenberg 13.9.2024

Einheit HKW Klingenberg 1-3 außer Betrieb: Stromerzeugung eingeschränkt Am 13. September 2024 um 21:00 Uhr UTC wurde die Einheit HKW Klingenberg 1-3 aufgrund einer Störung vom Netz genommen. Die Inbetriebnahme ist für den 31. Oktober 2024 um 16:00 Uhr UTC geplant. Während dieser Zeit stehen 164 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Hintergrund zum Kraftwerk HKW Klingenberg Das Heizkraftwerk Klingenberg, betrieben von der [Name des Betreibers einfügen], ist ein wichtiger Teil der Energieversorgung in [Region einfügen]....

Nichtverfügbarkeit GuD Marzahn 20.10.2024

Ausfall des GuD-Kraftwerks Marzahn im Berliner Osten Am 20. Oktober 2024 um 20:00 Uhr UTC wurde eine Unterbrechung der Stromerzeugung im Gas-und Dampfturbinen (GuD) Heizkraftwerk Marzahn festgestellt. Die Anlage befindet sich derzeit aufgrund einer Störung außer Betrieb und die Wiederinbetriebnahme ist für den 21. Oktober 2024 um 18:00 Uhr UTC geplant. Durch diesen Ausfall stehen während dieser Zeit 264 MW an Stromerzeugung weniger zur Verfügung. Hintergründe zum GuD-Kraftwerk Marzahn Das Gas- und Dampfturbinen Heizkraftwerk Marzahn im Berliner Osten wurde von Vattenfall erbaut und befindet sich seit Sommer 2020 in Betrieb....

Nichtverfügbarkeit HKW Tiefstack 18.10.2024

HKW Tiefstack Block 2 ausser Betrieb - Stromerzeugung beeinträchtigt Aufsichtsbehörde meldet Störung beim Heizkraftwerk Tiefstack. Die Aufsichtsbehörde hat am 18. Oktober 2024 um 21:00 Uhr (Z) eine Störung an der Einheit HKW Tiefstack Block 2 gemeldet. Bis zum voraussichtlichen Ende der Reparaturarbeiten am 21. Oktober 2024 um 22:00 Uhr (Z) stehen ca. 189 MW Stromerzeugung ausfallen. Betroffene Verbraucher werden gebeten, ihren Energieverbrauch zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Hintergrundinformationen zum Heizkraftwerk Tiefstack:...

Nichtverfügbarkeit Herne 18.10.2024

Strom-Engpass: GuD-Kraftwerk Herne ausser Betrieb Am 18. Oktober 2024, um 21:15 Uhr MEZ, wurde die Einheit des Gas- und Dampfkraftwerks (GuD) in Herne von der Stromnetze Betreibergesellschaft offline geschaltet. Die Ursache wird als Störung angegeben. Geplant ist eine Inbetriebnahme am 21. Oktober 2024, um 21:59 Uhr MEZ. Während der Ausfallzeit stehen ca. 608,1 MW an Stromerzeugung nicht zur Verfügung. Hintergrundinformationen zum Kraftwerk Herne Das GuD-Kraftwerk Herne ist ein modernes Energieversorgungssystem, das sowohl Strom als auch Wärme erzeugt....

Evaluierung der Bundestagsentscheidung zur Energieversorgung und ihre

Am 10. Oktober 2024 hat der Bundestag mit einer klaren Mehrheit einen Antrag der AfD-Fraktion zur zukünftigen Energieversorgung Deutschlands abgelehnt. Dies hat signifikante Auswirkungen auf den weiteren Verlauf der Energiewende und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Ablehnung des Antrags: Ein Zeichen für die Energiewende Die Ablehnung des Antrags mit dem Titel „Eine krisenfeste, verlässliche und kostengünstige Energieversorgung Deutschlands ermöglichen“ zeigt, dass die Mehrheit der Bundestagsabgeordneten fest an der Energiewende festhalten möchte und die potenziellen Rückschritte der Atomkraft verhindern will....

Die Debatte um Netzausbau und Energiespeicher im Deutschen Bundestag und

Am 4. Juli 2024 wurde im Deutschen Bundestag eine Schlüsseldebatte zum Thema Netzausbau und Energiespeicher geführt, die weitreichende Auswirkungen auf die Energiewende in Deutschland und damit auch auf die Bürgerinnen und Bürger hat. Die Diskussion drehte sich vor allem um zwei Anträge der CDU/CSU-Fraktion, die zentrale Aspekte der Kosten- und Effizienzfrage in den Fokus rücken. Die Überweisung des Antrags mit dem Titel „Die Energiewende bezahlbar gestalten – Kosten sparen beim Netzausbau“ an den Ausschuss für Klimaschutz und Energie eröffnet neue Perspektiven für die Energiewende....

CDU/CSU fordert Ausbau der Energiespeiche

Der aktuell zur Diskussion stehende Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Energiespeicher jetzt ausbauen“ könnte weitreichende Auswirkungen auf die Energiewende in Deutschland haben. Während der Bundestag am 27. Juni 2024 die Abstimmung über diesen Antrag von der Tagesordnung abgesetzt hat, bleibt das Thema der Energiespeicherung ein zentrales Element in der Debatte um eine nachhaltige Energiezukunft. Energiespeicher spielen eine entscheidende Rolle bei der Transformation unseres Energiesystems. In Zeiten, in denen erneuerbare Energien wie Wind und Sonne stark schwankend sind, benötigen wir effiziente Methoden, um überschüssige Energie zu speichern und dann wieder ins Netz einzuspeisen, wenn die Nachfrage hoch ist....