Mit der AfD zahlen Haushalte zukünftig 300 € mehr pro Jahr für ihren Strom!

Warum es ums Geld und nicht um Ideologie geht In der aktuellen Debatte um die Zukunft der deutschen Energieversorgung positioniert sich die AfD klar: Kohle und Atomkraft sollen die Stützpfeiler unserer Energieversorgung bleiben. Während diese Forderung oberflächlich betrachtet als Beitrag zur Versorgungssicherheit verkauft wird, lohnt sich ein Blick auf die Zahlen. Denn hinter dem vermeintlichen Schutz vor Blackouts lauert eine andere Gefahr: steigende Stromkosten für alle. Die Idee, auf fossile Energieträger wie Kohle und Gas zu setzen, mag kurzfristig attraktiv erscheinen....

BlogAdvent - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU)- Ein starker Partner für nachhaltige Energieversorgung

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In der heutigen Zeit, in der die Energiewende und Nachhaltigkeit zu zentralen Themen unserer Gesellschaft geworden sind, gibt es eine Institution, die sich besonders für die Interessen der Kommunen und kommunalen Unternehmen in Deutschland einsetzt: der Verband kommunaler Unternehmen, kurz VKU. Dieser Verband hat eine beeindruckende Geschichte und eine klare Mission, die es wert ist, genauer betrachtet zu werden....

BlogAdvent - Der Bundesverband WindEnergie (BWE)- Ein zentraler Akteur der deutschen Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In den letzten Jahren hat die Energiewende in Deutschland an Fahrt aufgenommen, und einer der wichtigsten Akteure in diesem Prozess ist der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE). Als Interessenvertretung der Windenergie-Branche setzt sich der BWE für eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung ein. Nach einer intensiven Recherche möchte ich euch diesen Verband näher vorstellen und euch erläutern, welche Rolle er in der deutschen Energiewende spielt....

Gas- und Stromversorgung im Winter 2024/2025 – Ein Ausblick

Blog-Artikel: Gas- und Stromversorgung im Winter 2024/2025 – Ein Ausblick Mit den sinkenden Temperaturen wächst die Spannung in Europa, wie robust die Energieversorgung im bevorstehenden Winter 2024/2025 tatsächlich sein wird. Die diesjährigen Aussichten, die im Rahmen eines Webinars der ENTSO-E und ENTSOG am 15. November 2024 vorgestellt wurden, zeigen eine überwiegend positive Entwicklung. Fachleute der Strom- und Gasnetzbetreiber gaben Einblicke in die Herausforderungen, Prognosen und Risikobewertungen. In diesem Blog-Artikel beleuchten wir die wichtigsten Erkenntnisse für Strom und Gas – mit besonderem Fokus auf die Lage in Deutschland....

Energie im Dienste des Gemeinwohls

Warum individuelle Förderungen uns allen schaden Energie ist das Lebenselixier unserer modernen Gesellschaft. Sie treibt unsere Wirtschaft an, versorgt unsere Haushalte und ermöglicht uns ein komfortables Leben. Doch die Art und Weise, wie wir Energie nutzen und verteilen, hat weitreichende Konsequenzen für das Gemeinwohl. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen kritischen Blick auf die aktuelle Energiepolitik und die Auswirkungen individueller Förderungen, wie beispielsweise kleiner Heimspeicher, auf die Gesellschaft als Ganzes....

BlogAdvent - Der Bundesverband der Energie-Abnehmer (VEA)- Ein kritischer Blick auf die Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In den letzten Jahren hat das Thema Energiewende in Deutschland eine zentrale Rolle eingenommen. Dabei gibt es eine Vielzahl von Interessengruppen, die unterschiedliche Perspektiven und Ansichten vertreten. Eine dieser Gruppen ist der Bundesverband der Energie-Abnehmer (VEA) e.V., der sich als Vertreter der industriellen und gewerblichen Energieverbraucher positioniert. In diesem Blogbeitrag möchte ich euch den VEA näher vorstellen und einen Blick auf seine bisherigen Positionen und Forderungen werfen....

Die Energiewende ohne Subventionen – privates Kapital auf dem Vormarsch

In der vergangenen Woche war Berlin der Treffpunkt für Investoren, Branchenexperten und Innovatoren im Energiesektor: Der 2. BVES Investor Summit brachte die zentralen Akteure zusammen, um über die Zukunft der Energieversorgung und die Rolle von Investitionen zu diskutieren. Ein bemerkenswertes Zitat von Urban Windelen, Geschäftsführer des BVES, fasste die derzeitige Entwicklung treffend zusammen: „Vor einigen Jahren musste sich der Finanzsektor erst an diese neuen Akteure im Energiesystem und in ihren Anlageportfolios gewöhnen....