Lieferantenwechsels in 24 Stunden - Top Herausforderung 2025 für

Die Rolle von Prozessautomatisierung und Digitalisierung Die Energiebranche befindet sich in einem rasanten Wandel, und die Erwartungen der Kunden steigen kontinuierlich. Eine der zunehmend geforderten Dienstleistungen ist die Möglichkeit, den Stromanbieter innerhalb von 24 Stunden zu wechseln (LFW24). Was nach einer einfachen Anpassung klingt, stellt für kleinere Energieversorger eine erhebliche Herausforderung dar. In diesem Artikel beleuchten wir die spezifischen Hürden, die kleinere Anbieter überwinden müssen, und zeigen auf, wie Prozessautomatisierung und Digitalisierung der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen sein können....

Dynamische Stromtarife mit dem EAF

Ein dynamischer Stromtarif bietet eine innovative Möglichkeit, den Strompreis in Abhängigkeit von Marktbedingungen und Netzauslastung flexibel zu gestalten. Für Energieversorger und deren Kunden bietet diese Tarifart finanzielle Vorteile und Anreize zur flexiblen Steuerung des Verbrauchs. Die Implementierung eines solchen Tarifsystems erfordert eine moderne IT-Infrastruktur, die dynamische Preise in Echtzeit verarbeitet und den Kunden zugänglich macht. Das STROMDAO Energy Application Framework (EAF) bietet eine skalierbare und anpassbare Plattform zur Einführung dynamischer Stromtarife....

BlogAdvent - Bitkom e. V.- Der Digitalverband Deutschlands im Fokus der Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In den letzten Jahren habe ich mich intensiv mit der digitalen Transformation und ihren Auswirkungen auf verschiedene Branchen beschäftigt. Dabei bin ich auf eine Institution gestoßen, die in der digitalen Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt: Bitkom e. V., der Digitalverband Deutschlands. Dieser Verband hat sich nicht nur als Stimme der digitalen Wirtschaft etabliert, sondern auch klar zum Thema Energiewende positioniert....

IOMeter Adapter für OpenEMS

Das Geschäftsmodell für Energieversorger In der heutigen Energielandschaft suchen Stadtwerke und Energieversorger ständig nach innovativen Lösungen, um ihre Dienstleistungen zu verbessern und ihren Kunden mehr Wert zu bieten. Eine solche Lösung ist der IOMeter Adapter, der es ermöglicht, moderne Messeinrichtungen (Smart-Meter ohne Gateway) nahtlos in ein Energie Management System (EMS) zu integrieren. In diesem Blog-Post werden wir uns ansehen, wie der IOMeter Adapter in OpenEMS funktioniert und welche Geschäftsmöglichkeiten sich für Stadtwerke und Energieversorger ergeben, wenn sie als “Provider” auftreten....

Business Plan:Energy Sharing als Energy-as-a-Service Angebot

Einführung Dieses Konzept beschreibt die Einführung eines Energy Sharing Angebots als Energy-as-a-Service (EaaS) Lösung für Energieversorger. Das Konzept basiert auf den neuen regulatorischen Rahmenbedingungen des §42c EnWG und ermöglicht Kunden die gemeinschaftliche Nutzung lokal erzeugter erneuerbarer Energie. Marktanalyse & Opportunity Marktpotenzial Adressierbarer Gesamtmarkt (TAM) Ca. 19,3 Mio. Wohngebäude in Deutschland Davon etwa 4 Mio. Mehrfamilienhäuser als primäre Zielgruppe Ca. 1,7 Mio. bestehende Energy Communities in Deutschland Prognose: 30% aller Haushalte bis 2030 in Energy Sharing Modellen Marktsegmentierung Wohnungssektor:...

Portfoliomanagement mit Energiewende - Eine sinnvolle Investition in die Zukunft

Die Digitalisierung und der Einsatz von Datenanalysen sowie Künstlicher Intelligenz (KI) haben das Portfoliomanagement bei Energieversorgern revolutioniert. Diese Technologien ermöglichen es den Unternehmen, sowohl kurzfristige als auch langfristige Beschaffungsstrategien effektiver umzusetzen und auf volatile Marktbedingungen schnell zu reagieren. Wer hätte gedacht, dass Algorithmen und Big Data eines Tages die Energiewirtschaft so grundlegend verändern würden? Struktur des Portfoliomanagements Energieversorger organisieren ihr Portfoliomanagement oft in Kooperationen, um Kosten zu optimieren und Risiken zu minimieren....

Lastprofilbasierte Beschaffungskosten im dynamischen Strommarkt

Die Energiewende und die Einführung variabler Stromtarife stellen die Energiewirtschaft vor tiefgreifende Herausforderungen. Eine aktuelle Studie der STROMDAO GmbH beleuchtet, wie sich diese Entwicklungen auf die Beschaffungskosten für verschiedene Verbrauchergruppen auswirken. Hier sind die zentralen Erkenntnisse und Empfehlungen zusammengefasst. Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie? Systematische Mehrkosten für viele Verbrauchergruppen Neun von elf untersuchten Standardlastprofilen (SLPs) zahlen bei variablen Tarifen mehr als der Spotmarkt-Durchschnitt. Besonders betroffen sind landwirtschaftliche Profile, die Mehrkosten von bis zu 6,3 % aufweisen....