Warum steigt der Verbrauch eines Plug-in-Hybriden (PHEV) im Winter?

Besitzer eines Plug-in-Hybriden (PHEV) erleben im Winter oft eine Überraschung: Der Verbrauch bei rein elektrischer Fahrweise (EV-Mode) steigt erheblich an. Zwar ist ein höherer Energieverbrauch bei kälteren Temperaturen auch bei reinen Elektroautos bekannt, doch scheint der Effekt bei PHEVs besonders stark auszufallen. Um diesen Unterschied zu verstehen, lohnt sich ein genauerer Blick auf die Funktionsweise eines PHEVs, insbesondere in der kalten Jahreszeit. Die Technik hinter dem erhöhten Verbrauch PHEVs kombinieren einen Elektro- mit einem Verbrennungsmotor, was ihnen eine hohe Flexibilität ermöglicht....

Stand der Energiewende 2024 in Österreich

Mit Smart Meter in eine strahlende Zukunft Die Energiewende ist nicht nur eine Herausforderung, sondern eine riesige Chance für Deutschland und darüber hinaus. Der fortschreitende Rollout der Smart Meter in Österreich zeigt uns, wie wir durch digitale Innovationen die Zukunft unserer Energieversorgung revolutionieren können. Ein Lichtblick in der digitalen Energielandschaft In Österreich wird Ende 2023 bereits ein beeindruckender Anteil von 85,2 % der Stromzähler digitalisiert sein, und bis Ende 2024 soll diese Zahl sogar auf 95 % steigen....

Cyberangriff auf Tibber - Mehr als ein Einzelfall und eine Gefahr für die

Der Cyberangriff auf Tibber und der Diebstahl von rund 50.000 Kundendaten (Quelle: Golem.de) sind mehr als nur ein Datenschutzvorfall – sie offenbaren grundlegende Schwächen in der Energiewirtschaft, die geradezu nach Lösungen rufen. Dieser Vorfall zeigt eindringlich, dass kritische Infrastruktur und deren Anbieter in der digitalen Energiewelt oft nicht ausreichend gegen Bedrohungen geschützt sind. Die Folgen reichen weit über den Schutz einzelner Kunden hinaus: Es geht hier um eine potenzielle Gefährdung der gesamten digitalen Energiewirtschaft....

Lesezeichen - Energy Efficiency 2024 (IEA)

Die Publikation „Energy Efficiency 2024“ der Internationalen Energieagentur (IEA) analysiert globale Trends in der Energieeffizienz und beleuchtet Aspekte wie Energieintensität, -nachfrage, -politiken sowie Fortschritte in den Bereichen Gebäude, Geräte, Industrie und Verkehr. Der Bericht betont die Rolle der Elektrifizierung, Flexibilität und verschiedener politischer Maßnahmen zur Verbesserung der Energiezuverlässigkeit und -nachhaltigkeit. Trotz der Vereinbarung von fast 200 Ländern beim COP28-Gipfel, die Energieeffizienz bis 2030 zu verdoppeln, stagnierte der Fortschritt 2024 bei nur 1 %, während entwickelte Länder ihre Anstrengungen reduzierten....

Energiemanagement-Systeme (EMS) - Mehr als nur Strom sparen - Ein

In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Umweltbewusstsein gewinnt die Optimierung des Energieverbrauchs immer mehr an Bedeutung. Hier spielt das Energiemanagement-System (EMS) eine zentrale Rolle. Es ermöglicht Unternehmen, ihren Energieverbrauch zu überwachen, zu analysieren und nachhaltig zu senken. Doch welche Bedeutung haben EMS und welche regulatorischen Bedingungen prägen ihre Implementierung? Die Bedeutung von EMS Ein gut implementiertes EMS bietet zahlreiche Vorteile: Kosteneinsparungen: Die Reduktion des Energieverbrauchs führt direkt zu geringeren Strom- und Heizkosten....

Auswirkungen des neuen Gesetzentwurfs zur Energieauditpflicht auf di

Am Mittwoch, den 3. Juli 2024, hat der Bundestag den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Effizienzmaßnahmen beraten. Diese Gesetzesänderung könnte signifikante Auswirkungen auf die Energiewende in Deutschland sowie auf die Bürger haben. Ein zentrales Element des Entwurfs ist die Neufassung der Energieauditpflicht, die nun auch für Unternehmen mit hohen Energieverbräuchen gelten soll. Energierelevanz des Gesetzentwurfs Der Hintergrund dieser Regelung liegt in der Neufassung der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) und der Notwendigkeit, europäische Vorgaben in nationales Recht umzusetzen....

Energiekosten im Blick:Energie-Audit als Schlüssel zur Kostensenkung

Unternehmerinnen und Unternehmer blicken mit Sorge auf ihre Jahresabschlüsse und die Energiekosten, die selbst die robustesten Kassen zum Wanken bringen können. Im Jahr 2023 spitzt sich die Lage weiter zu, da steigende Energiepreise drohen, die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft von Firmen jeder Größe zu untergraben. Es stellt sich die Frage, ob man eine Preiserhöhung wagt oder ob man stattdessen an anderen Stellen optimiert – denn bekanntlich ist ein gesparter Euro genauso viel wert wie ein verdienter....