Stromnetz in Dachau:Überlastung durch unausgewogenen Ökostrom-Mix?

Dachaus Stromnetz steht vor großen Herausforderungen. Ein Artikel der Süddeutschen Zeitung beleuchtet die prekäre Situation der Stromversorgung im Landkreis. Der Grünstromindex zeigt, dass der Mix aus erneuerbaren Energiequellen aktuell unausgewogen ist und dies vermutlich zu einer Unterversorgung beiträgt. Dieser Artikel analysiert die Situation und zeigt mögliche Lösungsansätze auf. Die aktuelle Zusammensetzung des Ökostroms in Dachau Der Grünstromindex für Dachau zeigt folgende Verteilung der erneuerbaren Energiequellen: Biomasse: 48,2% Solar: 35,2% Windkraft (an Land): 16,1% Biomasse - Ein unflexibler Energielieferant Der hohe Anteil von Biomasse (fast die Hälfte des Ökostroms) ist ein wichtiger Faktor, der die Stabilität des Stromnetzes in Dachau beeinträchtigt....

Das unterschätzte Risiko von Balkonkraftwerken - Eine Gefahr für die

Balkonkraftwerke erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie bieten Privathaushalten eine einfache Möglichkeit, zur Energiewende beizutragen und gleichzeitig die Stromkosten zu senken. Doch hinter dieser dezentralen Form der Stromerzeugung verbirgt sich ein unterschätztes Risiko, das nicht nur den einzelnen Betreiber, sondern auch die Stabilität des Stromnetzes betreffen kann. Technologie mit Komfort und Risiko Viele der modernen Balkonkraftwerke sind mit Wechselrichtern und Energiespeichern ausgestattet, die sich per Fernzugriff steuern lassen. Ähnliche Funktionalitäten finden sich auch bei “smarten” WLAN-Steckdosen, die sich über Apps bequem von unterwegs steuern lassen....

Mega-Batterien als Gamechanger der Energiewende

Deutschland befindet sich mitten in einer Energiewende, die weltweit als Vorbild gilt – und das aus gutem Grund. Der steigende Anteil erneuerbarer Energien, die Elektrifizierung von Verkehr, Industrie und Gebäuden sowie die ambitionierten Klimaziele stellen das Energiesystem jedoch vor enorme Herausforderungen. Hier kommen Mega-Batterien ins Spiel: Große Batteriespeicher, die das Potenzial haben, unser Stromnetz zu revolutionieren und die Basis für eine nachhaltige Energieversorgung zu legen. Die Herausforderung: Ein Netz zwischen Wind und Flaute Sonne und Wind sind das Rückgrat der erneuerbaren Energieversorgung....

Die Zukunft der Energie

Fahrplanmanagement mit OpenEMS In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein wird die effiziente Nutzung von Energie zunehmend wichtiger. Moderne Energie Management Systeme (EMS) wie OpenEMS bieten eine innovative Lösung: das sogenannte Fahrplanmanagement. Doch was verbirgt sich dahinter und warum ist es nicht nur für den Anschlussinhaber, sondern auch für das Stromnetz von Vorteil? Was ist Fahrplanmanagement? Fahrplanmanagement bedeutet, dass für einen Zeitraum von einem oder mehreren Tagen in die Zukunft ein detaillierter Plan erstellt wird....

Lesezeichen - Ökonomische und rechtliche Fragen der

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat ein Forschungsprojekt mit dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und Green Budget Germany durchgeführt, um die Finanzierung von erneuerbaren Energien zu analysieren. Zu den untersuchten Themen gehörten Energieabgaben, Klimaschutzanreize, Reformoptionen für Energiespeicher und CO2-Bepreisung. Die Studie betont die Notwendigkeit, Treibhausgasemissionen zu senken und Herausforderungen wie die Finanzierung der Energiewende zu bewältigen. Es wurde empfohlen, die Energiesteuern zu reformieren, Finanzierungsprobleme zu identifizieren und einen CO2-Preis einzuführen....

Auswirkungen des Gesetzentwurfs zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2023/2413

Am 16. Oktober 2024 hat der Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages in einer öffentlichen Anhörung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2023/2413 diskutiert. Dieser Gesetzentwurf befasst sich mit der Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien, insbesondere in den Bereichen Windenergie, Solarenergie und Energiespeicheranlagen. Während die Mehrheit der Sachverständigen das Ziel, den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen, teilt, äußern viele von ihnen auch Bedenken und Nachbesserungsbedarf....

Die Debatte um Netzausbau und Energiespeicher im Deutschen Bundestag und

Am 4. Juli 2024 wurde im Deutschen Bundestag eine Schlüsseldebatte zum Thema Netzausbau und Energiespeicher geführt, die weitreichende Auswirkungen auf die Energiewende in Deutschland und damit auch auf die Bürgerinnen und Bürger hat. Die Diskussion drehte sich vor allem um zwei Anträge der CDU/CSU-Fraktion, die zentrale Aspekte der Kosten- und Effizienzfrage in den Fokus rücken. Die Überweisung des Antrags mit dem Titel „Die Energiewende bezahlbar gestalten – Kosten sparen beim Netzausbau“ an den Ausschuss für Klimaschutz und Energie eröffnet neue Perspektiven für die Energiewende....