Mehr Ambitionen beim Ausbau Erneuerbarer Energien:Deutschland

Mehr Ambitionen beim Ausbau Erneuerbarer Energien: Deutschlands Erfahrungen und Europas Verantwortung Im Vorfeld der Weltklimakonferenz (COP29) in Baku fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) mehr Ambitionen beim Ausbau Erneuerbarer Energien und eine entschlossene Vorreiterrolle Europas. Das Ziel, die Kapazitäten Erneuerbarer Energien bis 2030 zu verdreifachen, ist dringend nötig, um den globalen Klimazielen näher zu kommen und gleichzeitig die Energiesicherheit sowie -bezahlbarkeit zu gewährleisten. Doch wie kann Europa dieser Herausforderung gerecht werden, wenn man die bisherigen Erfahrungen und den Stand der Energiewende in Deutschland betrachtet?...

Wasserstoff als Schlüssel zur Energiewende – Chancen und Herausforderungen

Am 25. September 2024 hat der Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages in einer öffentlichen Anhörung einen bedeutsamen Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von Wasserstoff diskutiert. In Anbetracht der drängenden Klärung von Fragen zur Energiesicherheit und Klimaneutralität hat der Entwurf das Potenzial, einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende in Deutschland zu leisten. Doch wie realistisch sind die ambitionierten Ziele der Bundesregierung und welche Auswirkungen hat der Gesetzesentwurf auf die Bürger?...