Erste Implementierung - Bilanzkreismanagement „Behind The Meter“

Microservice-Architektur für Bilanzkreisverwaltung Die Bilanzkreisverwaltung ist als Microservice-Architektur implementiert und basiert auf dem Moleculer Framework. Die Kernfunktionalität verteilt sich auf drei Hauptservices: Balance Group (Bilanzkreis), Transaction (Transaktion) und Settlement (Ausgleich). Jeder Service ist für einen spezifischen Geschäftsbereich zuständig und kommuniziert über definierte Schnittstellen mit den anderen Services. Balance Group Service Der Balance Group Service verwaltet die Bilanzkreise im System. Ein Bilanzkreis repräsentiert eine energiewirtschaftliche Einheit, für die Strommengen bilanziert werden....

Datenmodell für das Bilanzkreismanagement „Behind The Meter“

In unserem letzten Blogartikel haben wir einen Überblick über die Architektur und die technischen Komponenten unseres Bilanzkreismanagement-Systems gegeben. Heute wollen wir uns auf das grundlegende Datenmodell konzentrieren. Dieses Modell bildet das Herzstück der Datenverwaltung für Energiemengen und Transaktionen und ermöglicht die präzise Abbildung von Energieflüssen in Bilanzkreisen. Das Datenmodell besteht im Wesentlichen aus zwei Hauptschemas, die die Basisfunktionen abbilden: das Balance Group Schema und das Transaction Schema. Diese Strukturen sind so konzipiert, dass sie den komplexen Anforderungen eines einfachen Bilanzkreismanagements gerecht werden und gleichzeitig flexibel und skalierbar bleiben....