Blackout-Gefahr gebannt? Wie Heimspeicher das Netz stabilisieren können

Die Energiewende bringt eine Vielzahl an technologischen Innovationen hervor, von denen private Heimspeicher sicherlich zu den vielversprechendsten gehören. Wenn wir diese nicht nur als individuelle Energiequellen, sondern als integralen Bestandteil des Stromnetzes betrachten, entsteht ein enormes Potenzial, die dezentrale Energieversorgung zu revolutionieren. Doch mit der Idee, Heimspeicher in das Energieversorgungssystem zu integrieren, ergeben sich technische, regulatorische und ökonomische Fragen, die wir in diesem Beitrag genauer beleuchten wollen. Technische Machbarkeit Auf technischer Ebene erfordert die Integration von Heimspeichern in das Stromnetz zunächst eine intelligente und flexible Netzwerksteuerung....

Redispatch im Stromnetz:Sicherstellung der Netzstabilität

Redispatch im Stromnetz: Sicherstellung der Netzstabilität Die Stromversorgung ist das Rückgrat unserer modernen Gesellschaft. Aber sie ist auch ein komplexes System, das ständig im Gleichgewicht gehalten werden muss. Eine Schlüsselkomponente, um dieses Gleichgewicht zu wahren, ist der Prozess des Dispatchings im Energiemarkt. In diesem Blog-Post werden wir beleuchten, was unter Dispatch verstanden wird und wie er im Rahmen des Fahrplanmanagements des Stromnetzes funktioniert. Darüber hinaus werden wir uns mit dem speziellen Aspekt des Redispatch auseinandersetzen und erläutern, wie dieser Prozess zur Netzstabilität beiträgt....