BlogAdvent - Der Bundesverband der Energiemarktdienstleister (bmed)- Ein wichtiger Akteur in der Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In den letzten Jahren hat die Energiewende in Deutschland eine zentrale Rolle in der öffentlichen Debatte eingenommen. Ein wichtiger Akteur in diesem Kontext ist der Bundesverband der Energiemarktdienstleister, kurz bmed. Nachdem ich mich intensiv mit den Aktivitäten und Positionen dieses Verbands beschäftigt habe, möchte ich euch heute ein wenig über diese Institution erzählen und darüber reflektieren, was sie bisher geleistet hat....

BlogAdvent - Agora Energiewende- Ein Think Tank im Dienste der Energiewende

Im Rahmen des BlogAdvent 2024 stellen wir jeden Tag einen Bundespolitiker am Morgen und einen Verband/Organisation am Nachmittag vor. In den letzten Jahren hat die Energiewende in Deutschland und Europa enorm an Fahrt aufgenommen. Eine Institution, die dabei eine zentrale Rolle spielt, ist Agora Energiewende. Dieser unabhängige Think Tank mit Sitz in Berlin hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Dekarbonisierung der Energiewirtschaft voranzutreiben und die Energiewende aktiv zu gestalten. In diesem Blogbeitrag möchte ich euch Agora Energiewende vorstellen und euch einen Einblick in ihre Arbeit und ihre bisherigen Erfolge geben....

Strompreise in Deutschland

Widersprüchliche Prognosen werfen Fragen auf Die aktuelle Berichterstattung über die Entwicklung der Strompreise in Deutschland gleicht einem Blick durch ein Kaleidoskop: Je nachdem, welche Quelle man konsultiert, ergibt sich ein völlig anderes Bild. Während die Frankfurter Rundschau von erheblichen Einsparmöglichkeiten durch neue Tarifmodelle berichtet, zeichnet die Tagesschau ein weniger optimistisches Bild mit steigenden Preisen bei den Grundversorgern. Wie lässt sich dieser scheinbare Widerspruch erklären? Die unterschiedlichen Perspektiven der Berichterstattung Die Diskrepanz in der Berichterstattung ist kein Zufall, sondern spiegelt die Komplexität des deutschen Strommarktes wider....

Der 24-Stunden-Lieferantenwechsel

Ein neuer Hoffnungsschimmer für dynamische Stromtarife In einem sich schnell entwickelnden Energiemarkt zeichnet sich ein vielversprechender Trend ab: Der Lieferantenwechsel in nur 24 Stunden – kurz LFW24 . Diese Neuerung, kombiniert mit dynamischen Stromtarifen, bietet einen Silberstreif am Horizont für all jene, die im November ihren Frust über steigende Strompreise auf der Grundlage von Börsenpreisen bekunden. Diese Veränderung bringt das Potenzial eines flexiblen Umgangs mit Energiepreisen und die Chance, sich an ständig ändernde Marktbedingungen anzupassen....

Anforderungen an ein einfaches Bilanzkreismanagement-System

In unserem letzten Beitrag haben wir darüber gesprochen, warum ein Bilanzkreismanagement hinter dem Stromzähler („Behind The Meter“) überhaupt sinnvoll sein könnte. Heute geben wir einen Überblick über die Anforderungen, die unser Beispielsystem erfüllen soll. Es ist ein System, das die grundlegenden Abläufe und Strukturen eines Bilanzkreismanagements in einem vereinfachten Rahmen abbildet. Dabei orientieren wir uns an den Praktiken, die auch die großen Akteure des Energiemarkts anwenden, und adaptieren diese für kleinere Einheiten....

Die Ökonomie der Stromversorgung in Deutschland:Was sagt uns de

Die Stromversorgung ist ein komplexes und hochdynamisches System, das viele Akteure und Technologien miteinander vernetzt. In Deutschland spielen nicht nur Kraftwerke und Netzbetreiber, sondern auch der Handel an der Strombörse eine entscheidende Rolle. Der Strompreis, den Verbraucher letztlich zahlen, ist jedoch ein Gemisch aus verschiedenen Kostenfaktoren. Dieser Artikel wirft einen Blick darauf, welche Bestandteile in den Strompreis einfließen, welche Faktoren den Preis an der Börse beeinflussen und warum dieser Preis nicht unbedingt das widerspiegelt, was Haushalte tatsächlich zahlen....

Die Transformation vom Energy-Only Markt - Ein Überblick über

Der Energiemarkt befindet sich in einem stetigen Wandel, angetrieben von der Energiewende und den Herausforderungen des Kliwandels. Der traditionelle “Energy-Only” Markt, bei dem lediglich der Preis für die Energiemenge gehandelt wird, stellt zunehmend eine Herausforderung dar. Die Integration erneuerbarer Energien führt zu Unsicherheiten in der Stromversorgung, da deren Produktion nicht immer zuverlässig und planbar ist. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, werden verschiedene Kapazitätsabsicherungsmöglichkeiten diskutiert, um die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten....