Business Plan:Energy Sharing als Energy-as-a-Service Angebot

Einführung Dieses Konzept beschreibt die Einführung eines Energy Sharing Angebots als Energy-as-a-Service (EaaS) Lösung für Energieversorger. Das Konzept basiert auf den neuen regulatorischen Rahmenbedingungen des §42c EnWG und ermöglicht Kunden die gemeinschaftliche Nutzung lokal erzeugter erneuerbarer Energie. Marktanalyse & Opportunity Marktpotenzial Adressierbarer Gesamtmarkt (TAM) Ca. 19,3 Mio. Wohngebäude in Deutschland Davon etwa 4 Mio. Mehrfamilienhäuser als primäre Zielgruppe Ca. 1,7 Mio. bestehende Energy Communities in Deutschland Prognose: 30% aller Haushalte bis 2030 in Energy Sharing Modellen Marktsegmentierung Wohnungssektor:...

Datenbanken für Energiedaten

Eine Evaluation für Energiemanagementsysteme Energiedaten sind der Schlüssel, um die Effizienz und Nachhaltigkeit in modernen Energiemanagementsystemen zu optimieren. Ob Kühlhaus, Wärmepumpe, Ladesäule, Lüftungsanlage oder PV-Anlage – jedes Gerät liefert Messdaten in unterschiedlichen Zeitauflösungen und Formaten. Doch bevor die spannende Frage beantwortet werden kann, welche Optimierungen bei den bestehenden Geräten möglich sind, müssen diese Daten in ein geeignetes System eingelesen und strukturiert werden. Die Auswahl des richtigen Datenbanksystems ist dabei entscheidend, da sie nicht nur die Speicherung, sondern auch die spätere Analyse und Simulation beeinflusst....