OpenEMS Jahreskonferenz - 29.11.2024

Die Energiewende gemeinsam gestalten – Vernetzung ist der Schlüssel Die Energiewende ist in vollem Gange, und intelligentes Energiemanagement spielt dabei eine entscheidende Rolle. Doch wie können wir die komplexen Herausforderungen meistern und die verschiedenen Akteure optimal vernetzen? Die Antwort findet ihr auf der OpenEMS Jahreskonferenz am 29. November! Warum diese Konferenz für Leser von stromhaltig.de besonders spannend ist: Hier bei stromhaltig.de beschäftigen wir uns intensiv mit den Themen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und dem intelligenten Einsatz von Strom....

Die Zukunft der Energie

Fahrplanmanagement mit OpenEMS In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein wird die effiziente Nutzung von Energie zunehmend wichtiger. Moderne Energie Management Systeme (EMS) wie OpenEMS bieten eine innovative Lösung: das sogenannte Fahrplanmanagement. Doch was verbirgt sich dahinter und warum ist es nicht nur für den Anschlussinhaber, sondern auch für das Stromnetz von Vorteil? Was ist Fahrplanmanagement? Fahrplanmanagement bedeutet, dass für einen Zeitraum von einem oder mehreren Tagen in die Zukunft ein detaillierter Plan erstellt wird....

Optimiertes Energiemanagement für das eigene Zuhause

einfach oder doch kompliziert? Bei einem Treffen im Rahmen meiner Tätigkeit für OpenEMS bin ich auf ein spannendes Problem gestoßen, das für das Energiemanagement von Gebäuden entscheidend sein kann. Die Idee klingt erstmal einfach: In einem Gebäude mit PV-Anlage, Batteriespeicher, Wärmepumpe, steuerbarem Heizstab und Wallbox soll der Eigenverbrauch optimiert werden. Doch in der Praxis zeigt sich schnell, dass es komplexer ist, als es auf den ersten Blick scheint. Lass uns die Situation einmal durchspielen: Der Nutzer installiert eine Anwendung zur Eigenverbrauchsoptimierung und erwartet, dass diese den Stromverbrauch intelligent steuert....

Die Rolle des Energie Service Anbieters (ESA)

Ein Einblick in die neue Marktrolle In der dynamischen Energiewelt nimmt der Energie Service Anbieter (ESA) eine zunehmend wichtige Rolle ein. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Marktrolle, und wie unterstützt der ESA den Anschlussnutzer dabei, Energiedaten effektiv zu verwalten und zu optimieren? Die Funktion des Energie Service Anbieters im Energiemarkt Der ESA ist eine eigene Marktrolle im Rollenmodell für die Marktkommunikation und stellt eine Schnittstelle zwischen dem Anschlussnutzer und dem Messstellenbetreiber dar....

Datenmodell für das Bilanzkreismanagement „Behind The Meter“

In unserem letzten Blogartikel haben wir einen Überblick über die Architektur und die technischen Komponenten unseres Bilanzkreismanagement-Systems gegeben. Heute wollen wir uns auf das grundlegende Datenmodell konzentrieren. Dieses Modell bildet das Herzstück der Datenverwaltung für Energiemengen und Transaktionen und ermöglicht die präzise Abbildung von Energieflüssen in Bilanzkreisen. Das Datenmodell besteht im Wesentlichen aus zwei Hauptschemas, die die Basisfunktionen abbilden: das Balance Group Schema und das Transaction Schema. Diese Strukturen sind so konzipiert, dass sie den komplexen Anforderungen eines einfachen Bilanzkreismanagements gerecht werden und gleichzeitig flexibel und skalierbar bleiben....

Finanzielle (alt)Last Smart Meter

Verbraucherzentrale kritisiert steigende Kosten für Smart-Meter Die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat kürzlich die steigenden Kosten für den Smart-Meter-Einbau kritisiert und betont, dass eine solche Kostenanhebung viele Haushalte von der aktiven Teilnahme an der Energiewende abhalten könnte. Während eine Mehrheit der Haushalte (61 Prozent) dem Einbau von Smart-Metern positiv gegenübersteht, könnte die vom Bundeswirtschaftsministerium geplante Erhöhung der Einbaukosten, die ab 2025 gelten soll, diese Zustimmung mindern. Insbesondere Haushalte ohne PV-Anlage, Wärmepumpe oder E-Ladestation könnten durch die zusätzlichen finanziellen Belastungen abgeschreckt werden....

Energie intelligent steuern mit dem nr-energyschedule – Nachhaltigkeit

Einleitung Stell dir vor, du könntest den Stromverbrauch deines Haushalts so planen, dass er immer dann stattfindet, wenn die Bedingungen optimal sind – günstiger Preis, hoher Anteil an erneuerbaren Energien und maximale Effizienz. Mit der Node-RED Erweiterung nr-energyschedule ist das jetzt möglich! Diese smarte Energiemanagement-Funktion bringt dir nicht nur finanzielle Vorteile, sondern trägt auch dazu bei, unser Stromnetz zu entlasten und das Klima zu schützen. Optimierung durch Fahrplanmanagement Mit der nr-energyschedule-Erweiterung und dem GrünstromIndex lässt sich dein Energieverbrauch gezielt auf Zeiten legen, in denen die Stromversorgung am nachhaltigsten ist....