Knallen bei Tibber die Sektkorken bei Dunkelflaute?

Am 25. November hatten wir in der Nachlese zum 06. November erörtert, was genau als Dunkelflaute bezeichnet wird. Nun sorgt ein weiteres solches Ereignis, das am 12. Dezember 2024 stattfand, für Diskussionen. Eine aktuelle Recherche der FAZ legt neue Details zu den Geschehnissen offen, die Fragen zur Marktmechanik, zum Einsatz von Reservekraftwerken und zu den Profiteuren solcher Situationen aufwerfen. Extreme Preisausschläge bei Stromkosten An diesem Tag erreichten die Strompreise mit 90 Cent pro Kilowattstunde (kWh) einen Spitzenwert....

Die Realität der Börsenstrompreise – Warum sich der Wechsel für private

In den letzten Tagen war es wieder soweit: Die Strompreise sind förmlich explodiert. Zeitweise lagen sie fast zehnmal höher als gewöhnlich. Während immer noch viele behaupten, dass man mit Börsenstrompreisen Geld sparen kann, zeigt sich in der Realität, dass dies für private Stromkunden selten der Fall ist. Was ist los mit den Strompreisen? Ein kurzer Blick auf die Zahlen zeigt die Dramatik: 950 Euro pro Megawattstunde (MWh) entspricht 95 Cent pro Kilowattstunde (kWh)....

Windflauten und Strompreise:Ein Tanz auf dem Drahtseil

Es ist mal wieder soweit: Deutschland steht vor einer weiteren Herausforderung im Winter. Laut Bloomberg-Modellen wird die Reserve im deutschen Stromnetz am Mittwoch auf den tiefsten Stand des Winters fallen. Schuld daran ist der Rückgang der Windkraftleistung auf unter 3 Gigawatt, während der Strombedarf aufgrund der kälteren Witterung über den saisonalen Durchschnitt steigt. Ein klassischer Fall von “Dunkelflaute” – und das mitten im Winter. Windflauten und ihre Folgen Deutschland hat in diesem Winter bereits einige Windflauten erlebt, was dazu führte, dass entweder fossile Brennstoffe verbrannt oder Strom aus Frankreich importiert werden musste....

Die Beschaffungsstrategie eines Stromversorgers

Wie EnBW Preisschwankungen meistert Aktuell sorgt EnBW mit einer erfreulichen Ankündigung für Aufsehen: Trotz steigender Netzentgelte bleiben die Strom- und Gaspreise zum Jahreswechsel stabil. Während viele Energieversorger die gestiegenen Kosten direkt an ihre Kunden weitergeben, entschied sich EnBW bewusst dagegen und verweist dabei auf die “langfristige Beschaffungsstrategie” des Unternehmens. Doch was bedeutet das eigentlich genau? Warum kann EnBW die Preise stabil halten, wo andere erhöhen? Werfen wir einen Blick darauf, was eine erfolgreiche Beschaffungsstrategie ausmacht und wie sie in der Praxis funktioniert....

Die Bundesregierung als Retter und Gestalter:Unipers Weg zur Stabilitä

2022 war ein Jahr der Krise und Herausforderung für die Energieversorgung Deutschlands. Der russische Angriff auf die Ukraine und die Einstellung der Gaslieferungen von Gazprom versetzten das Land in Aufruhr. Die Kosten für Ersatzbeschaffungen stiegen rasant, und das Herzstück der deutschen Gasversorgung, der Energieriese Uniper, geriet in schwere Schieflage. In dieser dunklen Stunde trat die Bundesregierung als entschlossener Held auf den Plan und sicherte die Energieversorgung des Landes. Angesichts der drohenden Insolvenz von Uniper handelte die Bundesregierung mit Entschlossenheit und Weitblick....