Soziale Gerechtigkeit durch Open Source in der Energiewirtschaft

Die Energiewende ist in vollem Gange und bietet uns eine historische Chance. Nicht nur können wir den Klimawandel bekämpfen, sondern auch den Weg für mehr soziale Gerechtigkeit ebnen. Reduzierte Netzentgelte und dynamische Stromtarife versprechen erhebliche Einsparungen für Verbraucher. Doch wer profitiert wirklich von diesen Möglichkeiten? Derzeit sind es vor allem ressourcenstarke Unternehmen, die die Vorteile nutzen können, während ein Großteil der Bevölkerung auf der Strecke bleibt. Ein Grund dafür: komplexe und teure Energiemanagement-Systeme, die den Zugang zu den neuen Möglichkeiten versperren....

Was sind PPAs und wie funktionieren sie?

Stellen Sie sich vor, Sie sind ein mittelständischer Unternehmer, der die Energiekosten seines Unternehmens langfristig stabilisieren möchte. Bisher waren die Energiekosten durch die Schwankungen der Strompreise an der Börse ständig in Bewegung. Planbarkeit? Fehlanzeige. Aber dann hören Sie von einer Möglichkeit, sich von diesen Preisschwankungen unabhängig zu machen – der Abschluss eines sogenannten „Power Purchase Agreements“, kurz PPA. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Ein Blick hinter die Kulissen: Was ist ein PPA?...

Die Realität der Börsenstrompreise – Warum sich der Wechsel für private

In den letzten Tagen war es wieder soweit: Die Strompreise sind förmlich explodiert. Zeitweise lagen sie fast zehnmal höher als gewöhnlich. Während immer noch viele behaupten, dass man mit Börsenstrompreisen Geld sparen kann, zeigt sich in der Realität, dass dies für private Stromkunden selten der Fall ist. Was ist los mit den Strompreisen? Ein kurzer Blick auf die Zahlen zeigt die Dramatik: 950 Euro pro Megawattstunde (MWh) entspricht 95 Cent pro Kilowattstunde (kWh)....

Netzentgelte - Ein heikles Thema zwischen Wirtschaft, Politik und Energiewende

Die Diskussion um die Netzentgelte spitzt sich zu, und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) steht im Zentrum des Geschehens. Beim jüngsten Industriegipfel wurde erneut die Forderung nach staatlichen Zuschüssen zu den Übertragungsnetzentgelten laut. Doch werfen wir einen genaueren Blick auf die Argumente und die dahinterliegenden Interessen. Die Krux mit den Netzentgelten Seit 2022 haben sich die Netzentgelte für Industriekunden nahezu verdoppelt. Der Hauptgrund dafür sind die hohen Kosten für das Engpassmanagement, die jedoch nicht originär aus den Netzkosten resultieren, sondern vielmehr eine Übergangslösung während der Transformation des Energiesystems darstellen....

Dynamische Stromtarife - Sparen oder draufzahlen?

Dynamische Stromtarife werden immer beliebter. Doch lohnen sie sich wirklich? Das Handelsblatt berichtete kürzlich über die Möglichkeit, mit dynamischen Stromtarifen Geld zu sparen oder sogar “Geld zu verdienen”. Doch Vorsicht: Die Realität sieht oft anders aus. Was sind dynamische Stromtarife? Dynamische Stromtarife richten sich nach dem aktuellen Börsenstrompreis. Ist der Preis niedrig, zahlen Sie weniger. Ist er hoch, zahlen Sie mehr. Klingt einfach, birgt aber Risiken. Die Wahrheit über die Ersparnisse Klar, der Börsenstrompreis kann zeitweise günstig sein....

Lesezeichen - Stromgestehungskosten erneuerbare Energien (Fraunhofer ISEW)

Eine Studie des Fraunhofer-Instituts untersucht die Kostenentwicklung verschiedener Stromerzeugungstechnologien in Deutschland von 2024 bis 2045. Dabei wird prognostiziert, dass Photovoltaik-Anlagen bis 2024 die effizienteste Option zur Stromerzeugung sein werden, trotz höherer Kosten als bei Windenergie und Biogas. Die Studie erwartet zudem steigende Preise für CO2-Zertifikate und sinkende Kosten für grünen Wasserstoff und Wasserstoff-Gasturbinen bis 2035. Bis 2045 sollen die Kosten für Stromerzeugung aus allen Technologien sinken, mit Photovoltaik und Onshore-Windenergie als kosteneffizienteste Optionen....

Energie intelligent steuern mit dem nr-energyschedule – Nachhaltigkeit

Einleitung Stell dir vor, du könntest den Stromverbrauch deines Haushalts so planen, dass er immer dann stattfindet, wenn die Bedingungen optimal sind – günstiger Preis, hoher Anteil an erneuerbaren Energien und maximale Effizienz. Mit der Node-RED Erweiterung nr-energyschedule ist das jetzt möglich! Diese smarte Energiemanagement-Funktion bringt dir nicht nur finanzielle Vorteile, sondern trägt auch dazu bei, unser Stromnetz zu entlasten und das Klima zu schützen. Optimierung durch Fahrplanmanagement Mit der nr-energyschedule-Erweiterung und dem GrünstromIndex lässt sich dein Energieverbrauch gezielt auf Zeiten legen, in denen die Stromversorgung am nachhaltigsten ist....