Für Energy Sharing in Deutschland von Luxemburg lernen

Während in Luxemburg bereits mehrere Energy Communities aktiv sind und Nachbarn gemeinsam ihren Photovoltaik-Strom nutzen, steckt dieses Konzept in Deutschland noch in den Startlöchern. Ab der zweiten Hälfte 2025 wird jedoch auch hier Energy Sharing ein Thema, das den Weg für Energy Communities ebnet – ein Modell, von dem Deutschland viel lernen kann. Denn Energy Sharing bedeutet nicht nur eine nachhaltigere Energienutzung, sondern auch Einsparungen bei den Stromkosten. In Luxemburg sind bereits elf dieser Energiegemeinschaften aktiv....

Netzdienliche Stromtarife:Der Schlüssel zur Energiewende in Deutschland

Eine Energiewende für die Zukunft Deutschland hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: bis 2050 soll ein weitgehend CO2-neutrales Energiesystem etabliert sein. Eine zuverlässige und nachhaltige Stromversorgung ist dafür das Rückgrat. In diesem Kontext rücken netzdienliche Stromtarife ins Rampenlicht, um das Energieangebot und die Stromnachfrage besser auszubalancieren und die Netzstabilität zu sichern. Die Bedeutung netzdienlicher Stromtarife Netzdienliche Stromtarife sind das Bindeglied zwischen der Energieproduktion, vor allem aus erneuerbaren Quellen, und den Verbrauchern. Sie sind so gestaltet, dass sie Anreize schaffen, Strom dann zu verbrauchen, wenn er in großen Mengen verfügbar ist – also vornehmlich zu Wind- und Sonnenzeiten....