Lesezeichen - Digital Transformation in the Utility Industry (EnergyCentral 2024)

Die Sonderausgabe des Energy Central Special Issue fokussiert auf die Digitalisierung der Energiebranche. Themen umfassen die Bedeutung einer digitalen Netzinfrastruktur, die Verbesserung von KI-gestützten Chatbots durch Wissensgraphen, die Analyse von Anomalien in Energiedaten, die Integration von physischer Sicherheit und IT sowie die Nutzung mobiler Lösungen und GIS. Die Ausgabe betont die Notwendigkeit der Digitalisierung zur Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit der Energieversorgung. Die digitale As-builting-Methode verbessert die Effizienz und Genauigkeit von Informationen über Utility-Assets....

Datenbanken für Energiedaten

Eine Evaluation für Energiemanagementsysteme Energiedaten sind der Schlüssel, um die Effizienz und Nachhaltigkeit in modernen Energiemanagementsystemen zu optimieren. Ob Kühlhaus, Wärmepumpe, Ladesäule, Lüftungsanlage oder PV-Anlage – jedes Gerät liefert Messdaten in unterschiedlichen Zeitauflösungen und Formaten. Doch bevor die spannende Frage beantwortet werden kann, welche Optimierungen bei den bestehenden Geräten möglich sind, müssen diese Daten in ein geeignetes System eingelesen und strukturiert werden. Die Auswahl des richtigen Datenbanksystems ist dabei entscheidend, da sie nicht nur die Speicherung, sondern auch die spätere Analyse und Simulation beeinflusst....

Die Rolle des Energie Service Anbieters (ESA)

Ein Einblick in die neue Marktrolle In der dynamischen Energiewelt nimmt der Energie Service Anbieter (ESA) eine zunehmend wichtige Rolle ein. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Marktrolle, und wie unterstützt der ESA den Anschlussnutzer dabei, Energiedaten effektiv zu verwalten und zu optimieren? Die Funktion des Energie Service Anbieters im Energiemarkt Der ESA ist eine eigene Marktrolle im Rollenmodell für die Marktkommunikation und stellt eine Schnittstelle zwischen dem Anschlussnutzer und dem Messstellenbetreiber dar....