Kraftwerkseinsatz in Europa 2024:Ein Vergleich von Deutschland

Im Jahr 2024 prägten unterschiedliche Muster den Kraftwerkseinsatz in Deutschland, Frankreich und Spanien. Während Deutschland auf Braunkohle setzte, dominierte in Frankreich die Kernenergie und Spanien stützte sich auf Gas. Dieser Blog-Post beleuchtet die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser drei großen europäischen Strommärkte. Deutschland: Dominanz der Braunkohle und Herausforderungen für die Solarenergie Der deutsche Strommarkt war im Jahr 2024 von einem hohen Anteil an Braunkohle geprägt, die 16,2 % der Stromerzeugung ausmachte und 19,9 % des Marktwerts beanspruchte....

Bitcoin-Mining mit Ökostrom:Nachhaltige Innovation oder verschenkt

Die Telekom und das Bankhaus Metzler haben kürzlich ein gemeinsames Pilotprojekt gestartet, das überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen für Bitcoin-Mining nutzt. Was auf den ersten Blick wie eine innovative Lösung zur Nutzung ungenutzter Energie aussieht, offenbart bei näherer Betrachtung einige Schwächen in der deutschen Energiepolitik und Regulierung. Der Hintergrund des Projekts Unter dem Titel „Digitale Monetäre Photosynthese“ wird überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien, der nicht ins Netz eingespeist werden kann oder mangels Speicherkapazitäten ungenutzt bleibt, in einem Bitcoin-Mining-Container von RIVA Engineering in Backnang verwendet....