Die Notwendigkeit einer Open-Source-Lösung für "Bilanzkreismanagement Light"

Einleitung Die Energiewende und die zunehmende Dezentralisierung der Energieversorgung stellen die Branche vor neue Herausforderungen. Insbesondere die Prozesse des Energiemanagements innerhalb von Gebäuden stehen dabei im Fokus. Hier müssen Energieflüsse in Echtzeit gesteuert, bilanziert und transparent dokumentiert werden. Obwohl die zugrundeliegenden Prozesse über verschiedene Regelwerke hinweg ähnlich sind, fehlt es bislang an einer standardisierten, skalierbaren und einfach zugänglichen Lösung. An dieser Stelle setzt das Konzept des “Bilanzkreismanagement Light” an. Es vereint die wesentlichen Anforderungen des Energiemanagements, reduziert die regulatorische Komplexität und bietet eine schlanke und kostengünstige Möglichkeit zur Steuerung der Energieflüsse....

Die Zukunft der Solarenergie in Deutschland – Ein Blick auf die Novelle

In Zeiten des Klimawandels und steigender Energiepreise rückt die Solarenergie immer mehr in den Fokus der Energiewende. Ein entscheidender Faktor für die verstärkte Nutzung von Solarenergie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen, die über die Effektivität und Attraktivität von Solarprojekten entscheiden. In diesem Zusammenhang ist die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) von großer Bedeutung. Robert Habeck, der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, hofft trotz der Herausforderungen des bevorstehenden Wahlkampfs auf eine Einigung mit der Opposition über wichtige Teile seiner geplanten Gesetzesnovelle....

Herausforderungen für das Stromnetz und die Zukunft der Solarenergie in

Die Energiewende in Deutschland steht vor einer entscheidenden Wegscheide. Die geplante Abschaffung der Einspeisevergütung für Solarstrom ab 2025 ist ein heiß diskutiertes Thema, das nicht nur politische Debatten auslöst, sondern auch ernste Fragen zur Netzstabilität und zur Versorgungssicherheit aufwirft. Während der massive Zubau an Photovoltaikanlagen, insbesondere in Süddeutschland, für Aufbruchsstimmung sorgt, bringt er zugleich erhebliche Herausforderungen mit sich. Netzinstabilität und drohende Stromausfälle Die steigende Anzahl an Photovoltaikanlagen führt zu merkbaren Netzinstabilitäten....

Der Boom der Balkonkraftwerke in Deutschland

Inmitten der großen Transformation, die das deutsche Stromnetz durch die Energiewende erlebt, rücken die sogenannten Balkonkraftwerke zunehmend in den Fokus. Diese kleinen, umweltfreundlichen Solaranlagen ermöglichen es Haushalten, ihren eigenen Solarstrom zu erzeugen und damit aktiv zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beizutragen. Der erfolgreiche Einsatz dieser Technologie ist nicht nur ein Zeichen ökologischen Bewusstseins, sondern auch eine praktische Lösung, um den Energieverbrauch nachhaltig zu gestalten. Attraktive Rahmenbedingungen Die Popularität von Balkonkraftwerken ist auf eine Kombination aus sinkenden Anschaffungskosten, einfacher Installation und den steigenden Strompreisen zurückzuführen....

Heimspeicher und das Dilemma der Netzdienlichkeit

Ein Rückblick auf das Strommarkt Forum 2024 Das Strommarkt Forum 2024 der vier Übertragungsnetzbetreiber ist zu Ende, und inhaltlich war es besonders aus soziologischer Sicht spannend. Ein wiederkehrendes Thema: “die anderen”. Immer wieder wurde über verschiedene Akteure gesprochen, über ihre Rolle im Strommarkt und darüber, wie sie eigentlich besser eingebunden werden könnten. Ein Beispiel hierfür ist das Thema Flexibilitäten im Stromnetz – und speziell die vielen Heimspeicher, die mittlerweile in Deutschland installiert sind....

Fahrplanmanagement im Energie Management

Ein Schlüssel zu effizienter und nachhaltiger Energieversorgung In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein gewinnt die effiziente Nutzung von Energie zunehmend an Bedeutung. Moderne Energiemanagement Systeme (EMS) wie OpenEMS bieten eine innovative Lösung: das sogenannte Fahrplanmanagement. Doch was verbirgt sich dahinter und warum ist es nicht nur für den Anschlussinhaber, sondern auch für das Stromnetz von Vorteil? Was ist Fahrplanmanagement? Fahrplanmanagement bedeutet, dass für einen Zeitraum von einem oder mehreren Tagen in die Zukunft ein detaillierter Plan erstellt wird....

Die Zukunft der Energie

Fahrplanmanagement mit OpenEMS In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein wird die effiziente Nutzung von Energie zunehmend wichtiger. Moderne Energie Management Systeme (EMS) wie OpenEMS bieten eine innovative Lösung: das sogenannte Fahrplanmanagement. Doch was verbirgt sich dahinter und warum ist es nicht nur für den Anschlussinhaber, sondern auch für das Stromnetz von Vorteil? Was ist Fahrplanmanagement? Fahrplanmanagement bedeutet, dass für einen Zeitraum von einem oder mehreren Tagen in die Zukunft ein detaillierter Plan erstellt wird....