Was ist Wettbewerblicher Messstellenbetrieb?

Der Messstellenbetrieb umfasst den Einbau, die Wartung und den Betrieb von Stromzählern. Traditionell wurde diese Aufgabe vom örtlichen Netzbetreiber, dem sogenannten grundzuständigen Messstellenbetreiber, übernommen. Seit der Liberalisierung des Energiemarktes haben Verbraucher jedoch die Möglichkeit, einen sogenannten wettbewerblichen Messstellenbetreiber (wMSB) zu wählen. Dieser übernimmt die genannten Aufgaben und kann zusätzliche Dienstleistungen anbieten. Unterschiede zwischen grundzuständigem und wettbewerblichem Messstellenbetrieb Der grundzuständige Messstellenbetreiber ist standardmäßig für alle Messstellen in seinem Versorgungsgebiet verantwortlich. Verbraucher können jedoch einen wMSB beauftragen, der oft erweiterte Services wie detaillierte Verbrauchsanalysen oder den Einsatz moderner Smart Meter anbietet....

Metering Days 2024 in Fulda

Auf der Schiene der Vergangenheit Nächste Woche ist es wieder soweit: Die Metering Days 2024 rollen in Fulda an – ein Event, das sich dem Thema Smart Meter in Deutschland widmet. Doch während die Veranstalter hochinteressante Präsentationen wie „Perfekt gerüstet für den Rollout – Von der Pflichtvisualisierung bis zu dynamischen Tarifen“ von Dr. Thomas Goette, Geschäftsführer von GreenPocket, oder „Intelligente Messsysteme für neue Anwendungsfälle“ von Dr. Peter Heuell, Geschäftsführer von EMH metering, auf die Bühne bringen, fragt man sich: Sind wir etwa noch im Jahr 2014?...

Digitale Identitäten und die Puzzleteile des Strommarktes

Wie Simple Zählerablesungen die Energiebranche transformieren. In unserem digitalen Zeitalter nehmen digitale Identitäten eine zentrale Rolle in der Entflechtung und Rationalisierung energiespezifischer Geschäftsprozesse ein. Die Einfachheit und der geringe Wert einzelner Zählerablesungen geben uns den Schlüssel zu einem größeren Verständnis in die Hände: Jeder einzelne Zählerstand ist, obgleich nahezu wertlos, eine unverzichtbare Komponente im komplexen Mosaik des Strommarktes. Die kumulative Leistungsfähigkeit aller Zählerablesungen ermöglicht erst ein klares Bild der Stromerzeugung, -verteilung und -nutzung über definierte Zeiträume....

Dynamische Stromtarife durch den GrünstromIndex:Eine Revolution der Strompreisgestaltung

Dynamische Stromtarife, die sich an Veränderungen des Marktes anpassen, sind eine Möglichkeit für Stromanbieter, auf zunehmende Netzschwankungen zu reagieren und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern. Ein Schlüsselwerkzeug hierzu ist der GrünstromIndex. Doch was ist der GrünstromIndex genau und wie können sowohl Anbieter als auch Verbraucher ihn nutzen? Der GrünstromIndex: Eine Anleitung Der GrünstromIndex ist ein Instrument, das die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien in Echtzeit anzeigt. Er basiert auf einer Vielzahl von Faktoren, darunter Wetterbedingungen und Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen, und ermöglicht so eine präzise Prognose der Verfügbarkeit grünen Stroms zu jeder Tages- und Nachtzeit....

Dynamische Stromtarife durch den GrünstromIndex:Eine Revolution der Strompreisgestaltung

Für Entwickler von mobilen Anwendungen, die darauf abzielen, den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen und den Nutzern dabei zu helfen, ihren Energieverbrauch zu optimieren, ist der GrünstromIndex ein unverzichtbares Werkzeug. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen vor, wie Sie diesen Index über eine REST API in Ihre Apps integrieren können, um Echtzeitdaten zu der Verfügbarkeit von Grünstrom bereitzustellen. Was ist der GrünstromIndex? Der GrünstromIndex (GSI) ist ein Maß dafür, wie viel Strom in einem bestimmten Gebiet aus erneuerbaren Quellen generiert wird....