Dynamische Stromtarife mit dem EAF

Ein dynamischer Stromtarif bietet eine innovative Möglichkeit, den Strompreis in Abhängigkeit von Marktbedingungen und Netzauslastung flexibel zu gestalten. Für Energieversorger und deren Kunden bietet diese Tarifart finanzielle Vorteile und Anreize zur flexiblen Steuerung des Verbrauchs. Die Implementierung eines solchen Tarifsystems erfordert eine moderne IT-Infrastruktur, die dynamische Preise in Echtzeit verarbeitet und den Kunden zugänglich macht. Das STROMDAO Energy Application Framework (EAF) bietet eine skalierbare und anpassbare Plattform zur Einführung dynamischer Stromtarife....

Das Energy Application Framework für den Betrieb der Gemeinschaftlichen

Die Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV) ist ein innovatives Modell, das es ermöglicht, erneuerbare Energien direkt in Mehrfamilienhäusern zu nutzen und zu verteilen. Um dieses Modell effizient zu betreiben und abzurechnen, ist ein spezialisiertes System notwendig. In diesem Blogbeitrag stellen wir das Energy Application Framework (EAF) vor, ein umfassendes System, das den Betrieb der GGV unterstützt. Einführung Das Energy Application Framework (EAF) ist eine integrierte Lösung, die die technischen und betrieblichen Anforderungen der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung erfüllt....

Wie das Energy Application Framework mit Verifiable Presentations Transparenz und Flexibilität steigert

In einer Welt, die zunehmend durch digitale Transformation geprägt ist, stellen sich viele Unternehmen der Herausforderung, transparentere und flexiblere Systeme zu implementieren. Im Energiebereich bietet das Energy Application Framework (EAF), ein Open Source Framework, eine innovative Lösung zur Integration von Verifiable Presentations - ein Schlüsselkonzept für digitale Nachweise und Identitäten gemäß der W3C-Spezifikation. Diese sicheren, digitalen Nachweise bieten nicht nur eine nachhaltige Methode zur Validierung von Zählerständen und Stromverbrauch/Einspeisung, sondern auch eine Antwort auf die berüchtigte Komplexität von Reportinganforderungen, die auf internationaler Ebene stark variieren können....

Vertrauensnetze im Stromhandel:Digitale Identitäten eines Unified Power Market (UPM)

In der global vernetzten Welt von heute ist die Digitalisierung nicht länger eine Option, sondern eine Notwendigkeit, die sämtliche Branchen und Märkte durchdringt – nicht zuletzt die Energiewirtschaft. Die Vision eines Unified Power Market (UPM), eines standardisierten, weltweiten Energiehandels, wirkt dabei wie das Leuchtfeuer einer neuen Ära, in der Effizienz, Sicherheit und Transparenz nicht bloß leere Versprechungen sind, sondern das gestaltende Prinzip. Mithilfe digitaler Identitäten verwandeln sich alltägliche Vorgänge wie die Zählerablesung in Bausteine eines viel größeren, nahtlosen Systems....