Warum der Lieferantenwechsel in 24 Stunden (LFW24) die Rettung für

Dynamische Stromtarife, auch bekannt als Time-of-Use-Tarife, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie passen sich dem aktuellen Börsenstrompreis an und ermöglichen es Verbrauchern, ihren Stromverbrauch in Zeiten niedriger Preise zu verlagern. Doch was passiert, wenn die Preise über mehrere Tage hinweg hoch bleiben? Hier kommt der Lieferantenwechsel in 24 Stunden (LFW24) ins Spiel und könnte sich als entscheidender Faktor für den Erfolg dieser Tarifmodelle erweisen. Dynamische Stromtarife: Zwang und Herausforderung Ab dem kommenden Jahr sollen dynamische Stromtarife verpflichtend werden....

Wirtschaftlichkeit von bidirektional dynamischen Stromtarifen

Das die Wirtschaftlichkeit von dynamischen Stromtarifen, die auf Spotmarktpreisen basieren hier im Blog nicht als gegeben angesehen werden, obwohl Medien nicht müde werden nur zu sagen, dass man unter Umständen sparen kann, jedoch verschweigen, dass man auch deutlich mehr zahlen kann (vergl. Chip.de ), ist kein Geheimnis. Heute wurde per Pressemitteilung ein weiteres Angebot am Markt vorgestellt, welches ein bidirektionaler Stromtarif ist, also auch für die Einspeisung eine Dynamik anbietet. Zu lesen ist die Meldung zum Beispiel im PV-Magazin....

Dynamische Stromtarife - Sparen oder draufzahlen?

Dynamische Stromtarife werden immer beliebter. Doch lohnen sie sich wirklich? Das Handelsblatt berichtete kürzlich über die Möglichkeit, mit dynamischen Stromtarifen Geld zu sparen oder sogar “Geld zu verdienen”. Doch Vorsicht: Die Realität sieht oft anders aus. Was sind dynamische Stromtarife? Dynamische Stromtarife richten sich nach dem aktuellen Börsenstrompreis. Ist der Preis niedrig, zahlen Sie weniger. Ist er hoch, zahlen Sie mehr. Klingt einfach, birgt aber Risiken. Die Wahrheit über die Ersparnisse Klar, der Börsenstrompreis kann zeitweise günstig sein....

Die Irreführung des "kostenlosen Stroms"

Verbraucherfreundlichkeit oder Marketingtrick? In der heutigen Zeit, wo nachhaltige Energielösungen immer mehr an Bedeutung gewinnen, sind Photovoltaikanlagen und dazugehörige Technologien wie Smart Meter heiß diskutierte Themen. Eine kürzliche Werbeaktion von 1Komma5° in Braunschweig hat jedoch eine Debatte über die Transparenz solcher Angebote entfacht, bei der es um das Versprechen von “kostenlosem Strom” ging (vergl. Inside Digital). Verbraucherschützer und die Wettbewerbszentrale sahen in dieser Aussage ein irreführendes Versprechen, das bei Verbrauchern falsche Erwartungen hervorrufen kann....

Der 24-Stunden-Lieferantenwechsel

Ein neuer Hoffnungsschimmer für dynamische Stromtarife In einem sich schnell entwickelnden Energiemarkt zeichnet sich ein vielversprechender Trend ab: Der Lieferantenwechsel in nur 24 Stunden – kurz LFW24 . Diese Neuerung, kombiniert mit dynamischen Stromtarifen, bietet einen Silberstreif am Horizont für all jene, die im November ihren Frust über steigende Strompreise auf der Grundlage von Börsenpreisen bekunden. Diese Veränderung bringt das Potenzial eines flexiblen Umgangs mit Energiepreisen und die Chance, sich an ständig ändernde Marktbedingungen anzupassen....

Lichtburg leuchtet auf - Wie ein kleines Stadtwerk zum Energie-Innovator wurde

In der beschaulichen Stadt Lichtburg, wo die Tage ruhig und die Nächte lang waren, gab es einen stillen Helden, der Tag und Nacht unermüdlich arbeitete: das örtliche Stadtwerk. Lange Zeit bekannt als zuverlässiger, aber unscheinbarer Stromlieferant, stand das Unternehmen vor einer gewaltigen Herausforderung: der Digitalisierung. Doch anstatt sich dem Wandel zu verschließen, entschied man sich für eine mutige Strategie und wagte den Sprung in die Zukunft der Energieversorgung. Dynamische Tarife für alle: Ein kühner Schritt Die Einführung dynamischer Stromtarife sollte das Stadtwerk und seine Beziehung zu den Kunden grundlegend verändern....

Optimiertes Energiemanagement für das eigene Zuhause

einfach oder doch kompliziert? Bei einem Treffen im Rahmen meiner Tätigkeit für OpenEMS bin ich auf ein spannendes Problem gestoßen, das für das Energiemanagement von Gebäuden entscheidend sein kann. Die Idee klingt erstmal einfach: In einem Gebäude mit PV-Anlage, Batteriespeicher, Wärmepumpe, steuerbarem Heizstab und Wallbox soll der Eigenverbrauch optimiert werden. Doch in der Praxis zeigt sich schnell, dass es komplexer ist, als es auf den ersten Blick scheint. Lass uns die Situation einmal durchspielen: Der Nutzer installiert eine Anwendung zur Eigenverbrauchsoptimierung und erwartet, dass diese den Stromverbrauch intelligent steuert....