Vertrauensnetze im Stromhandel:Digitale Identitäten eines Unified Power Market (UPM)

In der global vernetzten Welt von heute ist die Digitalisierung nicht länger eine Option, sondern eine Notwendigkeit, die sämtliche Branchen und Märkte durchdringt – nicht zuletzt die Energiewirtschaft. Die Vision eines Unified Power Market (UPM), eines standardisierten, weltweiten Energiehandels, wirkt dabei wie das Leuchtfeuer einer neuen Ära, in der Effizienz, Sicherheit und Transparenz nicht bloß leere Versprechungen sind, sondern das gestaltende Prinzip. Mithilfe digitaler Identitäten verwandeln sich alltägliche Vorgänge wie die Zählerablesung in Bausteine eines viel größeren, nahtlosen Systems....

Digitalisierung des Energiesektors

Die Digitalisierung des Energiesektors in Deutschland, eine Odyssee der verworrenen technischen Herausforderungen, rechtlichen Stolperfallen und wirtschaftlichen Chancen, ist ein entscheidender Faktor in der Bekämpfung des Klimawandels. Eine neuere Studie von Accenture, im Auftrag von Bitkom, legt nahe, dass die Digitalisierung in Deutschland imstande sein könnte, zwischen 16% und 24% der bis zum Jahr 2030 geplanten Reduktion von Treibhausgasemissionen zu realisieren – eine nicht zu unterschätzende Zahl. Diese ambitionierten Ziele hinterfragen fortwährend unsere Konzepte von Effizienz und dem wohlverstandenen Einsatz von Technologie gegenüber ideologischen Dogmen, die sich oftmals hartnäckig halten....