CLS-Management bei Smart Metern

für Netzbetreiber, Stromanbieter, Energie-Management-Systeme und Stromkunden Die Energiewende und die zunehmende Digitalisierung der Energiesysteme bringen neue Herausforderungen und Chancen mit sich. Ein zentraler Baustein dieser Entwicklung ist das CLS-Management (Controllable Local Systems) bei Smart Metern. Diese Technologie ermöglicht es, Verbraucher und Erzeuger über die CLS-Schnittstelle des Smart Meter Gateways zu steuern und zu schalten. In diesem Blogartikel beleuchten wir, was CLS-Management bedeutet und welche Auswirkungen es auf Netzbetreiber, Stromanbieter, Energie-Management-Systeme und Stromkunden hat....

Lesezeichen - BDEW-Ersteinschätzung - Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich der Endkundenmärkte, des Netzausbaus und der Netzregulierung (2024)

Der BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) hat den zweiten Referentenentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts bewertet. Der Verband unterstützt die Beschleunigung des Netzausbaus und die Integration Erneuerbarer Energien, kritisiert jedoch die kurze Frist für Stellungnahmen und die hohe Regelungstiefe, was die Umsetzbarkeit beeinträchtigen könnte. Der BDEW fordert praxisgerechte Anpassungen und Vereinfachungen, um Bürokratie zu reduzieren und Effizienz zu steigern. Besonders die Bereiche Netzanschlüsse, Steuerbarkeit von Anlagen und die Digitalisierung, wie etwa über Netzanschlussportale, bedürfen laut BDEW angemessener Fristen und klaren Vorgaben, um praktische Umsetzbarkeit und Systemsicherheit zu gewährleisten....

Lichtburg leuchtet auf - Wie ein kleines Stadtwerk zum Energie-Innovator wurde

In der beschaulichen Stadt Lichtburg, wo die Tage ruhig und die Nächte lang waren, gab es einen stillen Helden, der Tag und Nacht unermüdlich arbeitete: das örtliche Stadtwerk. Lange Zeit bekannt als zuverlässiger, aber unscheinbarer Stromlieferant, stand das Unternehmen vor einer gewaltigen Herausforderung: der Digitalisierung. Doch anstatt sich dem Wandel zu verschließen, entschied man sich für eine mutige Strategie und wagte den Sprung in die Zukunft der Energieversorgung. Dynamische Tarife für alle: Ein kühner Schritt Die Einführung dynamischer Stromtarife sollte das Stadtwerk und seine Beziehung zu den Kunden grundlegend verändern....

Deutschlands digitale Energiewende:Neustart oder Fehlstart?

Die Digitalisierung hinkt in Deutschland in vielen Bereichen hinterher, und die Energiewende bildet da keine Ausnahme. Der bisher schleppende Rollout intelligenter Messsysteme, auch Smart Meter genannt, ist ein Paradebeispiel für die Schwierigkeiten, digitale Innovationen in die Praxis umzusetzen. Ob das neue “Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende” (GNDEW) tatsächlich die erhoffte Wende bringt, bleibt abzuwarten. Die bisherige Misere: Die Idee, Verbraucher und Erzeuger mittels Smart Metern intelligent zu steuern und so die Energiewende effizienter zu gestalten, existiert schon lange....

Digitale Identitäten für grüne Energie

Die Digitalisierung verändert unseren Alltag rasant, und ein zentraler Baustein dieser Transformation sind sichere digitale Identitäten. Sie ermöglichen nicht nur die eindeutige Identifizierung von Personen im digitalen Raum, sondern auch von Unternehmen, Institutionen und sogar Geräten. Das eröffnet ungeahnte Möglichkeiten für effizientere Prozesse, mehr Transparenz und verbesserte Sicherheit in verschiedensten Bereichen – so auch in der Energiewirtschaft. Hier setzt das Projekt ID-Ideal mit dem Arbeitspaket 8 “Energie” an. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt “ID-Ideal” erforscht die Anwendung sicherer digitaler Identitäten....

Fachkräftemangel und Digitalisierung:Warum der Smart Meter Roll-Out stockt

Fachkräftemangel und Digitalisierung: Warum der Smart Meter Roll-Out stockt Die IG BCE fordert aktuell eine Gehaltserhöhung von 8,5 Prozent oder mindestens 350 Euro mehr für die rund 30.000 Beschäftigten in der privaten Energiewirtschaft. Die Branche, wirtschaftlich gut aufgestellt, soll ihre Mitarbeitenden stärker an den Gewinnen teilhaben lassen. Diese Forderungen stehen im Zusammenhang mit einem sich verschärfenden Fachkräftemangel, der besonders kritische Bereiche der Energiewirtschaft belastet. Die erste Verhandlungsrunde ist für den 21....

Der Strommarkt von morgen - Neue Geschäftsmodelle im Wandel

Der Strommarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die Energiewende, die Digitalisierung und der steigende Anteil erneuerbarer Energien erschließen neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Aus diesem Grund entwickeln sich innovative Geschäftsmodelle, die den Strommarkt prägen werden. Einige vielversprechende Geschäftsmodelle Peer-to-Peer (P2P)-Energiehandel: Bürger können überschüssige Energie aus Solaranlagen oder Windkraft direkt an Nachbarn verkaufen. Diese dezentralen Plattformen ermöglichen einen transparenten und effizienten Austausch von Strom, fördern die Eigenversorgung und stärken die Gemeinschaft....