Lesezeichen - Wirtschaftswende Deutschland (FDP

Christian Lindner hat das Konzept “Wirtschaftswende Deutschland” vorgestellt, um strukturelle Wachstumsschwächen anzugehen. Das Bundesfinanzministerium warnt vor Investitionsstau und fordert eine Wirtschaftswende, die öffentliche Investitionen prioritisiert. Maßnahmen zur Stärkung des Potenzialwachstums und zur Konsolidierung der Staatsfinanzen werden vorgeschlagen. Es wird betont, dass Deutschland als Stabilitätsanker in der EU fungieren sollte. Weitere Empfehlungen beinhalten die Senkung von Unternehmenssteuern, die Förderung von Innovationen und Effizienzmaßnahmen im Arbeitsmarkt. Maßnahmen zur Vereinfachung der Bürokratie und zur Bewältigung des demografischen Wandels sind ebenfalls geplant....

Lesezeichen - Investitionen in die Cybersicherheit der Stromwirtschaft (DENA)

Die Studie “Cyber-Fit” untersucht die Auswirkungen der neuen KRITIS-Gesetze auf die Stromwirtschaft in Deutschland und betont die Rolle der Führungskräfte in Bezug auf Cybersicherheit. Pflichten, Maßnahmen und Resilienzstrategien werden erläutert, einschließlich einer IT-Sicherheitsreferenzarchitektur für Unternehmen der Stromwirtschaft. Beispielrechnungen zeigen die Rentabilität von IT-Sicherheitsmaßnahmen, während der Return on Security Investment verdeutlicht, wie Investitionen in Cybersicherheit die Unternehmen schützen und rentabel sein können. Unternehmen müssen sich auf strengere Sicherheitsvorschriften durch die neuen Gesetze einstellen und ein stärkeres Bewusstsein für ihre Sicherheitspflichten entwickeln, wobei die Geschäftsleitung eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung von Maßnahmen spielt....

Lesezeichen - Mehr fürs gleiche Geld - Bessere Finanzpolitik durch konsistenten Umbau von Subventionen

Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) empfiehlt in einer Studie die Reform umweltschädlicher Subventionen, um fiskalische und ökologische Ziele zu erreichen. Trotz Anerkennung der schädlichen Auswirkungen solcher Subventionen hat die deutsche Regierung bisher keine entsprechenden Reformen vorgeschlagen. Maßnahmen könnten unter anderem eine erhöhte Dieselsteuer, Kaufprämien für E-Dienstwagen und eine Umverteilung von Autobahninvestitionen umfassen. Ein Reformpaket zur Umleitung von Geldern von Fernstraßenprojekten könnte eine Lösung für Finanzprobleme bieten. Die Bundesregierung subventioniert Elektro- und Hybridautos, was jedoch als ineffizient kritisiert wird....

Lesezeichen- Implementation of the EU NDC and NECPs - Tracing Climate Justice Action in Germany and France

Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) hat eine Studie zu Klimagerechtigkeitsinitiativen in Deutschland und Frankreich veröffentlicht. Die Studie prognostiziert, dass beide Länder das EU-Ziel einer 55%-igen Emissionsreduktion bis 2030 wahrscheinlich verfehlen werden. Mängel in nationalen Klimaprojekten und fehlende Ernsthaftigkeit in der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien sind dafür ausschlaggebend. Zudem fordert die Studie mehr Transparenz, effektivere Maßnahmen und eine stärkere öffentliche Beteiligung. Die Studie analysiert auch die Emissionssenkungen auf verschiedenen Regierungsebenen und nimmt dabei EU-Richtlinien, Datenintegration und verschiedene nationale Politiken unter die Lupe....

CO2-Emissionen der Stromerzeugung:Eine Analyse der ersten 9 Monate 2024

Im Vergleich zu den letzten beiden Jahren hat sich die CO₂-Bilanz der Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2024 deutlich verbessert. Der Rückgang der Emissionen ist in den meisten Monaten sichtbar und verdeutlicht die Bemühungen um eine kohlenstoffarmer Stromproduktion. Dieser Artikel analysiert die Entwicklungen und gibt Einblicke in die Faktoren, die möglicherweise zu diesen Veränderungen beigetragen haben. Monatliche Entwicklung der CO₂-Emissionen (g/kWh) Ein Blick auf die monatlichen CO₂-Emissionen zeigt einen Trend zu niedrigeren Werten im Jahr 2024 im Vergleich zu 2022 und 2023:...

Stromausfall? Was hinter den 13,7 Minuten steckt

Die Nachricht klingt harmlos: *“Im Jahr 2023 war der durchschnittliche Stromausfall pro Haushalt in Deutschland 13,7 Minuten.” (bei Heise.de)*Doch hinter diesen Zahlen steckt mehr, als man auf den ersten Blick vermutet. Besonders wenn man bedenkt, wie abhängig unser Alltag von einer stabilen Stromversorgung ist. Die Statistik des VDE wirft Fragen auf, wie zum Beispiel: Wer erfasst diese Daten eigentlich? Wie werden Stromausfälle definiert? Und was passiert bei Unterbrechungen, die nur Millisekunden dauern, aber trotzdem Schaden anrichten können?...

My First Post

This is the content of my first post Mehr bei stromhaltig: Chancen der Energiewende Stand der Energiewende 2024 in Österreich Aquila und Entrix bringen Großprojekte an den Start