Tump Administration und der energiepolitische Kurs

Was Trumps energiepolitischer Kurs für die Energiewende für Europa/Deutschland bedeuten könnte Die jüngsten Einschätzungen von Wood Mackenzie zu den möglichen Auswirkungen einer erneuten Präsidentschaft von Donald Trump auf die US-Energiepolitik werfen auch aus deutscher Perspektive spannende Fragen auf. Der Kurs der Vereinigten Staaten könnte dabei nicht nur globale Klimaziele gefährden, sondern auch Europas Energiemarkt und Handelsbeziehungen beeinflussen. Rückschritt in der US-Energiepolitik – Konsequenzen für den Klimaschutz Mit einer republikanischen Regierung unter Trump ist ein deutlicher Schwenk von den bisherigen Klimazielen zu erwarten....

Energiewende und Inflation

Eine deutsche Perspektive auf die Argumente von Edward A. Reid Jr. Die Energiewende ist nicht nur ein technologisches, sondern auch ein volkswirtschaftliches Großprojekt. Der Artikel von Edward A. Reid Jr. argumentiert, dass die Energiewende, insbesondere in Richtung „all-electric everything“ und Net Zero bis 2050, inflationär wirke. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Diese Sichtweise spiegelt vor allem die Herausforderungen des US-amerikanischen Marktes wider, ignoriert jedoch die Vorteile, die sich für Deutschland und ähnliche Länder durch den Übergang zu erneuerbaren Energien ergeben....

Die regionale Strompreisprognose API

Erschließe die Zukunft des Energiemanagements In einer Welt, in der Energiekosten und Umweltbewusstsein immer wichtiger werden, ist es entscheidend, Zugang zu präzisen Informationen über den Strompreis in Echtzeit zu haben. Hier kommt die innovative regionale Strompreisprognose API ins Spiel, die speziell für Entwickler und Energieenthusiasten geschaffen wurde. Was ist die regionale Strompreisprognose API? Diese fortschrittliche REST-API bietet eine in Viertelstunden aufgelöste Prognose der Energiepreise für jeden beliebigen Ort in Deutschland. Der API-Endpunkt https://api....

Lesezeichen - 2050 energy mix scenarios - The impact of farright and

Die Studie von Emeric de Vigan und Alessandro Armenia analysiert mögliche Energiemix-Szenarien in Frankreich und Deutschland bis 2050, abhängig von der politischen Ausrichtung der Regierung. Rechte Parteien bevorzugen Atomkraft und fossile Brennstoffe und lehnen erneuerbare Energien ab, während linke Parteien auf erneuerbare Energien setzen, wobei in Frankreich auf Atomenergie verzichtet und in Deutschland auf erneuerbare und Gaslieferverträge Wert gelegt wird. Die Studie erwartet im linken Szenario für Frankreich einen Rückgang der Energieversorgung um 100 TWh und im rechten Szenario einen Anstieg um 100 TWh durch Kernkraftausbau....

Mehr Ambitionen beim Ausbau Erneuerbarer Energien:Deutschland

Mehr Ambitionen beim Ausbau Erneuerbarer Energien: Deutschlands Erfahrungen und Europas Verantwortung Im Vorfeld der Weltklimakonferenz (COP29) in Baku fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) mehr Ambitionen beim Ausbau Erneuerbarer Energien und eine entschlossene Vorreiterrolle Europas. Das Ziel, die Kapazitäten Erneuerbarer Energien bis 2030 zu verdreifachen, ist dringend nötig, um den globalen Klimazielen näher zu kommen und gleichzeitig die Energiesicherheit sowie -bezahlbarkeit zu gewährleisten. Doch wie kann Europa dieser Herausforderung gerecht werden, wenn man die bisherigen Erfahrungen und den Stand der Energiewende in Deutschland betrachtet?...

Für Energy Sharing in Deutschland von Luxemburg lernen

Während in Luxemburg bereits mehrere Energy Communities aktiv sind und Nachbarn gemeinsam ihren Photovoltaik-Strom nutzen, steckt dieses Konzept in Deutschland noch in den Startlöchern. Ab der zweiten Hälfte 2025 wird jedoch auch hier Energy Sharing ein Thema, das den Weg für Energy Communities ebnet – ein Modell, von dem Deutschland viel lernen kann. Denn Energy Sharing bedeutet nicht nur eine nachhaltigere Energienutzung, sondern auch Einsparungen bei den Stromkosten. In Luxemburg sind bereits elf dieser Energiegemeinschaften aktiv....

Die Bundesregierung als Retter und Gestalter:Unipers Weg zur Stabilitä

2022 war ein Jahr der Krise und Herausforderung für die Energieversorgung Deutschlands. Der russische Angriff auf die Ukraine und die Einstellung der Gaslieferungen von Gazprom versetzten das Land in Aufruhr. Die Kosten für Ersatzbeschaffungen stiegen rasant, und das Herzstück der deutschen Gasversorgung, der Energieriese Uniper, geriet in schwere Schieflage. In dieser dunklen Stunde trat die Bundesregierung als entschlossener Held auf den Plan und sicherte die Energieversorgung des Landes. Angesichts der drohenden Insolvenz von Uniper handelte die Bundesregierung mit Entschlossenheit und Weitblick....